go to content

Lehrende

SPEN, HOFB, LEEB, FEJO, PETR, KERN, FRIV

Fachbeschreibung

Im Fach „Baubetrieb und Bauwirtschaft“ werden im Bereich Zivilrecht, Betriebsorganisation, Entrepreneurship und Rechnungswesen, Bauabläufe von der Bauvorbereitung (Erstellen von Leistungsverzeichnissen, Kalkulation, Vergabe von Bauleistungen) bis zur Baudurchführung (Managen von Bauabläufen, Aufgabenbereiche der Bauleitung und der Bauaufsicht, sowie Geräte und Maschineneinsatz) auf Grundlage der einschlägigen Vergaberichtlinien und der Normen dargestellt. Eine wesentliche Rolle dabei spielen bauwirtschaftliche und baurechtliche Belange, welche als Basis aller an einem Bauvorhaben beteiligte Personen ablaufen. 

Das Ziel des Gegenstandes Baubetrieb und Bauwirtschaft ist es, einen geregelten Ablauf von Bauvorhaben nach allen rechtlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen im Sinne des Auftraggebers (Bauherr) und des Auftragnehmers (ausführende Firmen) zu leiten, regeln und zu kontrollieren.

Wochenstundenanzahl

5. Jahrgang

Beschreibung

Baumaterialien, Eigenschaften, Bodenarten, Baugrube, Tragsysteme und Bauweisen

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler können die wesentlichen Zusammenhänge des Bauens erfassen.

Kompetenzbereich:

Konstruktionsübungen, Entwurfszeichnen und Darstellung, Bauvorschriften, Bauausführung und Projektentwicklung, Betriebsorganisation und Entrepreneurship, Zivilrecht

 

Kompetenzerwerb

Im Bereich Rechnungswesen werden die zivilrechtlichen Grundlagen im Bereich des Bauvertrages zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer (Konsumentenschutzgesetz) und des Arbeitgebers und Arbeitnehmers (Arbeitnehmerschutz) erworben

4. Jahrgang

Kompetenzbereich:

Bauverfahrenstechnik, Baumaschinen und Geräte, Ausschreibung, Angebot und Vergabe, Rechnungswesen

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Fähigkeit, erforderliche Baugeräten, Grundlagen der Kostenermittlung (normgemäße Ermittlung von Mengen und Massen, Erstellen eines Leistungsverzeichnisses, bis zur Auftragserteilung an Firmen) zu erfassen.

Im Bereich Rechnungswesen werden verschiedene Arten der Buchhaltung und einfache

Kompetenzbereich:

Kosten- und Baupreisermittlung, Rechnungswesen

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Fähigkeit, Kosten für Geräteeinsatz und Arbeitsleistungen zu erfassen.

Im Bereich Rechnungswesen werden einfache Lohn- und Gehaltsabrechnungen dargestellt.

3. Jahrgang

Kompetenzbereich:

Bauorganisation, Bauvorschriften, Bauverfahrenstechnik, Baumaschinen und Geräte

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Fähigkeit, Bauabläufe und Beteiligte im Baubereich (Planung, Ausführung, Behörden), maßgebliche Baugesetze und Normen, sowie verschiedene Baumaschinen zu kennen.

Kompetenzbereich:

Bauvorschriften, Kostenermittlung, Baupreisermittlung

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Fähigkeit, maßgebliche Baugesetze und die Grundlagen der Kostenermittlung zu kennen.