go to content

Lehrende

HABL, DERL, LERC, SPEN, FEJO, SCAN, ZALK

Fachbeschreibung

Im Fach „INFRASTRUKTUR“ werden die gebräuchlichen Bauwerke der Wasserversorgung, der Abwasserleitungen sowie des Verkehrswegebaues zur Kenntnis gebracht, wobei die Methoden der Ermittlung der erforderlichen Basisdaten im Bereich der Geotechnik und Vermessungswesens aufbereitet und zugeordnet werden.

Wochenstundenanzahl

4. Jahrgang

Kompetenzbereich: Geotechnik, Siedlungswasserbau, Verkehrswegebau, Vermessungswesen
Vermittlung der Kennwerte für Baugrund und Boden, der Grundlagen der Rohrhydraulik, der Bauwerke der Abwasserableitung, der Verkehrswegeplanung sowie der Handhabung der gängigen Vermessungsinstrumente und Auswertung von Messergebnissen.

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler komplexere bodenmechanische Berechnungen durchführen, geeignete Bauverfahren im Leitungsbau auswählen und entwickeln sowie die technischen, rechtlichen, ökologischen Rahmenbedingungen für die Planung von Straßenverkehrsanlagen und die grundlegenden Konstruktionsregeln von Verkehrswegebauten erfassen und überdies Lage- und Höhenmessungen vornehmen und diese auswerten und darstellen.

Kompetenzbereich: Geotechnik, Siedlungswasserbau, Verkehrswegebau, Vermessungswesen

Vermittlung der Grundlagen der Bemessung von Flachgründungen, einfacher Wasserbaumaßnahmen im Bereich Schutzwasserbau und Wasserkraft, der Verkehrsanlagenplanung sowie der Kenntnis praktischer Lage- und Höhenvermessung und Absteckung von Objekten.

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler können die gebräuchlichen Flachgründungen entwerfen, planen, bemessen und darstellen, geeignete Maßnahmen der Kanalbestandserfassung und Sanierung auswählen und interpretieren sowie ausgewählte Straßenverkehrsanlagen entwerfen, planen, bemessen und darstellen, eigene Lage- und Höhenmessungen durchführen und diese in Plänen darstellen sowie Projektentwürfe in die Natur übertragen.

3. Jahrgang

Beschreibung

Vermittlung der Grundlagen der Baugrundeigenschaften, Wasserversorgung, Verkehrswegebaus und des Katasterwesens.

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende Baugrund- und Bodeneigenschaften erkennen, grundlegende Gründungsarten erfassen sowie die Funktionsweise der Wasserversorgungsanlagen systematisch ordnen. Sie kennen die gebräuchlichen Bauwerke im Verkehrswegebau und deren Funktionsweise. Sie kennen die Organisation und Entwicklung des österreichischen Vermessungs-wesen und die zugrunde liegenden Koordinatensysteme.

Beschreibung

Vermittlung der Kenntnis in Ermittlung und Prüfung von Bodenkennwerten und der Netze der Wasserversorgung, der Planung im Verkehrswegebau und der grundlegenden geodätischen Berechnungen in Lage und Höhe.

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler können die maßgeblichen Bodenkennwerte erheben, Messungen durchführen und die Ergebnisse interpretieren. Sie kennen die Funktionsweise und die grundlegenden Konstruktionsregeln der gebräuchlichen Bauwerke und Verteilungsnetze der Wasserversorgung. Sie verstehen die Planung einfacher verkehrstechnischer Aufschließungen und einfache verkehrsstatistische Auswertungen. Sie können grundlegende geodätische Berechnungen durchführen und die Ergebnisse mit geeigneten Methoden darstellen.

5. Jahrgang

Kompetenzbereich Geotechnik, Siedlungswasserbau, Verkehrswegebau

Vermittlung der Kenntnisse der Bemessung von Tiefgründungen, der Baugrubensicherungen und Wasserhaltung, der Böschungs- und Hangsicherung, der Grundlagen der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung sowie der Vertiefung der Verkehrswegeplanung und Verkehrsanlagenplanung.

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler können Tiefgründungen und Baugrubensicherungen entwerfen, planen, bemessen und darstellen, Grundbegriffe und Berechnungsverfahren für die Standsicherheit von Böschungen und Dämmen verstehen, geeignete Verfahren der Wasseraufbereitung erfassen sowie ausgewählte Bauteile und Bauwerke der Abwasserreinigung normgerecht entwerfen, berechnen und bemessen.

Kompetenzbereich Geotechnik, Siedlungswasserbau, Verkehrswegebau

Vermittlung der Kenntnisse in der Abfallwirtschaft und Abwasserwirtschaft sowie ausgewählter Details und Themen des Verkehrswegebaus.

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler können die Grundlagen, Ziele, Methoden der Umsetzung der Abfallwirtschaft verstehen, einfache Projekte mit technischen Berichten, Berechnungen und Plänen für Verkehrswegebauten erstellen, dokumentieren und präsentieren sowie eisenbahnbautechnische Grundbegriffe, Entwurfselemente und Bauverfahren verstehen.