go to content

Lehrende

BOGA, DERL, FEGY, FEJO, HABL, LEEB, SPEN

Fachbeschreibung

Im Fach „TRAGWERKE“ werden Bauwerke nach der Terminologie der Tragwerkslehre statisch erfasst und zugeordnet. Wesentlich ist das Kennen des Sicherheitskonzeptes, der wichtigsten Einwirkungen und der Materialkennwerte verschiedener Baustoffe. Mit diesen Grundlagen werden bei Bauteilen die Querschnittsdimensionen, die konstruktive Durchbildung und die Verbindungsmittel normgerecht erarbeitet sowie deren Formänderungen berechnet. 

  1. Tragsysteme, Einwirkungen und Schnittgrößenberechnung 
  2. Festigkeit und Stabilität
  3. Baustoffe und Materialeigenschaften
  4. Tragsicherheit,
  5. Gebrauchstauglichkeit
  6. konstruktive Durchbildung (Stahl, Holz, Stahlbeton)

Wochenstundenanzahl

5. Jahrgang

Kompetenzbereich

Tragsysteme, Einwirkungen, Schnittgrößenermittlung, Festigkeit, Stabilität, Baustoffe, Materialeigenschaften, Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und konstruktive Durchbildung

Vermittlung der Kenntnis statisch überbestimmter Stab- und Plattentragwerke, Grundlagen der Materialien Glas und Kunststoff, konstruktive Durchbildung bei Stahl, Holz und Beton sowie den EDV Einsatz bei der Dimensionierung von Stab- und Flächentragwerken.

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler können spezielle Stabilitätsprobleme wie Biegedrillknicken oder die Auswirkungen des Brandverhaltens erkennen. Sie besitzen die Fähigkeit Schnittgrößen bei Stab- und Flächentragwerken zu ermitteln und Konstruktionsvorschläge, auch für Anschlussdetails, zu erstellen und mittels EDV zu planen.

4. Jahrgang

Kompetenzbereich
Festigkeit, Stabilität, Baustoffe, Materialeigenschaften, Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit

Vermittlung der Materialeigenschaften von Stahl, Holz und Stahlbeton, der Formänderungen statisch bestimmter Tragwerke und Bauteilverbindungen.

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler können plastische Querschnittswerte ermitteln, und die bei Tragwerken verwendeten Baustoffkennwerte und Eigenschaften erfassen. Bei Stahl-, Holz- und Stahlbetontragwerken besitzen sie die Fähigkeit diese zu entwerfen und normgerecht zu dimensionieren sowie die Formänderungen zu berechnen.

Kompetenzbereich
Tragsysteme, Einwirkungen, Schnittgrößenermittlung, Baustoffe, Materialeigenschaften, Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und konstruktive Durchbildung

Vermittlung der Kenntnis von Flächentragwerken, ungünstiger Laststellungen, die Berechnung statisch überbestimmter Stabtragwerke und die Anwendung von EDV-Programmen zur Schnittgrößenermittlung.

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler können Stab- und Flächentragwerke statisch erfassen, bei einfachen statisch überbestimmten Stabtragwerken die Schnittgrößen ermitteln und EDV-Programme zur Schnittgrößen- und Verformungsermittlung einsetzen. Sie besitzen die Fähigkeit Bauwerksabmessungen zu berechnen, die konstruktiven Möglichkeiten der Durchbildung materialgerecht anzuwenden und Anschlussdetails zu verstehen.

3. Jahrgang

Kompetenzbereich
Tragsysteme, Einwirkungen, Schnittgrößenermittlung, Festigkeit, Stabilität, Baustoffe, Materialeigenschaften und Tragsicherheit

Vermittlung der Schnittgrößen bei Gelenktragwerken sowie der Grundlagen der Materialprüfung und Querschnittswerten

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler können die Schnittgrößen bei Gelenkträgern, Dreigelenkrahmen und Fachwerken errechnen und grafisch darstellen. Sie verstehen die Eigenschaften von Materialien und die Methoden deren Prüfung. Sie können Dehnungen und Spannungen berechnen.

Kompetenzbereich
Tragsysteme, Einwirkungen, Schnittgrößenermittlung, Festigkeit, Stabilität, Baustoffe, Materialeigenschaften und Tragsicherheit

Vermittlung des Sicherheitskonzepts, der Einwirkungen im Hochbau der Spannungsverteilung in Tragwerksquerschnitten und der Bemessungsverfahren von Stahl und Holztragwerken.

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler können unter Berücksichtigung des Sicherheitskonzeptes und der maßgebenden Belastung im Hochbau bei einfachen Holz- und Stahltragwerken die Spannungen und Dehnungen ermitteln und darstellen sowie Stabilitätsprobleme erkennen. Sie kennen Methoden der Materialprüfung und können diese anwenden.

2. Jahrgang

Kompetenzbereich
Tragsysteme, Einwirkungen und Schnittgrößenermittlung

Vermittlung des Zwecks statischer Berechnungen

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler können die Terminologie der Tragsysteme, äußere Kräfte von grundlegenden statischen Berechnungen und das Gleichgewicht der Kräfte erfassen.

Kompetenzbereich
Tragsysteme, Einwirkungen und Schnittgrößenermittlung

Vermittlung der Grundlagen von Stabtragwerken und der Einwirkungen auf Bauteile.

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Fähigkeit bei einfachen statisch bestimmten Systemen die Auflagerreaktionen und Schnittkräfte zu ermitteln. Sie können Einwirkungen im Hochbau auf Grund von Normvorgaben ermitteln.