go to content

PictoBot Lernroboter und Vision Tracker

Die Diplomarbeit "PictoBot-Lernroboter und Vision Tracker" zeigt, wie einfach man einen Roboter programmieren kann.

Ende März wurde die Diplomarbeit „Pictobot-Lernroboter + Vision Tracker“ von den Maturanten Arben Demaj, Elias Nowak und Daniel Taucher an den Auftraggeber HTL Pinkafeld übergeben. Betreut wurde diese Diplomarbeit von Prof. Dipl.-Ing. Thomas Schlaudoschitz.

Um angehenden TechnikerInnen besser in die Welt der hardwarenahen Programmierung einzuführen, wurden acht Roboterplattformen entwickelt. Diese Roboter werden mithilfe von Scratch programmiert, einer speziell für Anfänger konzipierten grafischen Programmier-sprache. Hierbei können verschiedene Programme implementiert werden. Die sogenannten "Pictobots" sind in der Lage, Hindernissen auszuweichen oder über Bluetooth ferngesteuert zu fahren. Die Programmierung von Robotern ermöglicht angehenden TechnikerInnen ein praxisnahes Lernen und fördert ihre kreativen Fähigkeiten. Die Roboterplattformen wurden bereits erfolgreich bei der Sommer- und Herbst-HTL sowie der Langen Nacht der Forschung eingesetzt.

Als zusätzliches Projekt wurde ein autonom fahrender Roboter entwickelt, der mit einer Kamera, einem Raspberry Pi und einem ATmega2560- Mikrocontroller ausgestattet ist. Der Roboter kann mithilfe von Computer Vision Linien auf dem Boden erkennen und diesen Linien automatisch folgen.