go to content

Roboterbar und Robotino

„Roboterbar“ und „Mobiler, autonomer Roboter“ als typisches „Industrie 4.0-Projekt“

Anfang April wurden die Diplomarbeiten „Roboterbar“ und „Mobiler, autonomer Roboter“ von den Elektronik-Maturanten Tobias Ringhofer, Marco Radits, Reinhard Sanz und Christopher Stampfl an den Auftraggeber HTL Pinkafeld übergeben. Ziel dieser Projekte ist die Realisierung eines vollautomatischen Barsystems.

Das Gesamtsystem der von Prof. Dipl.-Ing. Thomas Schlaudoschitz betreuten Diplomarbeiten besteht aus einer Roboterbar, einem mobilen Roboter und einem Logistikhaus, das die Becher für die Bar bereitstellt. Das System funktioniert vollautomatisch und protokolliert den gesamten Datenaustausch zwischen den Robotern sowie den Aufenthaltsort jedes einzelnen Bechers.

Das Barsystem besteht aus einem selbstgebauten Roboter mit Greifarm, 2 Portionierern, einem Flaschenablass und Regal mit Dosen. Der Benutzer kann z.B. eine Bierdose, 1 Glas Wasser, einen doppelten Whisky usw. bestellen. Die Bestellung erfolgt mittels Spracherkennung basierend auf den Sprachassistenten Alexa. Alexa kommuniziert über WLAN mit dem Controller des Roboters (WLAN-Modul ESP8266, Mikrocontroller ATmega2560). Je nach Bestellung führt der Barroboter seine Aufgabe durch. So nimmt dieser z.B. für einen doppelten Whisky zuerst einen leeren Becher, fährt dann zum entsprechenden Portionierer, lässt 2x Whisky ab, fährt zurück zum Benutzer und stellt diesem den Becher zur Verfügung. Da jetzt ein Becher benötigt wird, wird über WLAN der mobile Roboter (Robotino von Festo) und das Logistikhaus informiert. Der Robotino sucht mittels Kamera das Logistikhaus, fährt autonom zu diesem und holt einen Becher ab (den der Roboter des Logistikhauses inzwischen bereitgestellt hat). Zu diesem Zweck wurde der Robotino um einen eigens entwickelten Aufbau erweitert, bestehend aus vertikaler Schiene mit Zahnriemenantrieb und Greifer. Die Becher sind mit einem RFID-Tag ausgestattet, womit der Verarbeitungszustand und die Position der einzelnen Becher protokolliert werden. Der Verlauf der Kommunikation zwischen den Robotern und die Zustände und Positionen der Becher werden geloggt und über ein Webinterface angezeigt. 

Das Projekt verbindet viele Aspekte der Industrie 4.0 wie z.B. mobile Robotik (Robotino), Industrierobotik (Greifarme), Tracking, Monitoring und Visualisierung. „Autonome Robotik“ ist einer der beiden Schwerpunkte der Abteilung Elektronik und Technische Informatik der HTL Pinkafeld.

Die Maturanten haben ihre Diplomarbeit auch beim österreichweiten Technikwettbewerb AUTstanding eingereicht. Unter 56 eingereichten Diplomarbeiten aus ganz Österreich erreichten sie den ausgezeichneten 2. Platz. Die feierliche Preisverleihung fand am 15.05.2019 in Linz statt.

Weitere Bilder