go to content

Videos von Diplomarbeiten

Autonomer Mülltonnenroboter

Kilian Werner und Lukas Schwarzhofer entwickeln einen autonomen Mülltonnenroboter. Der Roboter fährt zum eingestellten Zeitpunkt (Datum/Uhrzeit) vom Abstellplatz am Haus zum Abholort der Müllabfuhr und nach Entleerung wieder automatisch zurück.


Humanoider Roboter

Romina Radakovits und Christina Zingl implementieren Sprachsteuerung/Sprachausgabe und visuelle Steuerung des humanoiden Roboters.


MoveFit - Laufanalyse

Georg Dollmann, Andreas Loschy und Annabell Reicher entwickelten ein Gerät zur Analyse des Laufverhaltens bzw. zur Stellung des Fußes. Dabei wird das Abrollverhalten der Füße mittels Sensoren erfasst, an einen Mikrocontroller übermittelt, der die Daten von beiden Füßen sammelt und über Bluetooth an ein Handy sendet, wo die Daten über eine selbst entwickelte App analysiert werden könnten.


Roboterbar und mobiler, autonomer Roboter

Marco Radits, Tobias Ringhofer, Reinhard Sanz und Christopher Stampfl entwickelten eine voll automatische Roboterbar, wo ein mobiler Robotino-Roboter der Bar einen leeren Becher zur Verfügung stellt und der Benutzer sich eine Dose Bier, einen Whiskey, ein Cola Barcardi usw. bestellen kann.


Translating Glove

Michael Mussy, Thomas Mathä und Tom Pelzmann entwickelten einen voll elektronischen Handschuh, welcher das Gebärdenalphabet aufnimmt und weiterverarbeitet.


Air Hockey Roboter

Florian Kloiber, Michael Marth und Michael Kumpitsch entwickelten einen Air-Hockey-Tisch, bei welchem ein Mensch gegen einen intelligenten Roboter spielt.


Class Mate

Florian Kogler, Jonas Brandstätter und Daniel Zöger entwickelten "Class Mate", den multifunktionalen Klassenkameraden.


Spherobot - der Kugelroboter

Florian Laschober, Thomas Kern und Michael Postl entwickelten Spherobot, einen Roboter, der dem bekannten Roboter BB8 aus Star Wars nachempfunden ist. Die untere Kugel kann über eine Fernsteuerung bewegt werden, der Kopfteil balanciert von selbst auf der unteren Kugel. Bei diesem Robotermodell wurde alles selbst gemacht: 3D-Modellierung, die Mechanik, die Hardware und die Programmierung!


Portables EKG

Christopher Bruchmann und Michael Fink entwickelten ein portables EKG. Dieses besteht aus einem Gurt, der im Notfall angelegt wird. Dieser Gurt enthält empfindliche Sensoren, die die Aktivitäten des Herzen aufzeichnen und übe Bluetooth an an Handy oder Tablet senden, wo das Ekg über eine selbst entwickelte App angezeigt und analysiert werden kann.


Schlaflabor

Tobias Rieglbauer, Marco Terler und Florian Wilfinger entwickelten eine Elektronik, die das Verhalten einer Person während des Schlafens erfasst. Dazu wurde ein eigenes Bett mit empfindlichen Sensoren gebaut. Die Daten werden berühungslos und ohne Verkabelung erfasst, von einem Mikrocontroller erfasst und aufbereitet und einem PC/Laptop zur Verfügung gestellt. Ein selbst entwickeltes Windows-Programm stellt die Daten (z.B. das Atemverhalten) graphisch dar.


Qbot Roboter löst Rubik's Cube

Es wurde ein Roboter gebaut, der den Zauberwürfel - Rubik's Cube - in kurzer Zeit lösen kann!