go to content

Fachtheorie

Der Gegenstand „Energie- und Projektmanagement“ verbindet Technisches Wissen der Gebäude- und Energietechnik mit kaufmännischem Know-how. Konkrete Ergebnisse dieses komplexen Gegenstandes sind unter anderem: die Erstellung von Energieflussdiagrammen von Objekten, die Erstellung von Energieausweisen von Gebäuden, Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Bau-bzw. Sanierungsvorhaben, u.v.m.

Der Gegenstand „Energie- und Projektmanagement“ umfasst folgende Bereiche:

  • Bauphysik und Bauökologie
  • Energiewirtschaft
  • Projektmanagement und Betriebstechnik
  • Regenerative Energiesysteme
  • Energy Engineering

Werkstätte und Labor

Die praktische Ausbildung im Bereich Energieplanung und Projektmanagement beginnt im 4. Jahrgang, die Themenbereiche strecken sich von einfachen Behaglichkeitsmessungen, bis zu thermografischen Betrachtungen von Gebäudeoberflächen.

Im 4. und 5. Jahrgang werden dazu passend Laborübungen durchgeführt. Dabei z.B. Energieausweise erstellt.

Das Labor im Bereich Energieplanung und Projektmanagement befasst sich vertiefend mit folgenden Themenbereichen:

  • Erstellung eines Energieausweises für ein Gebäude
  • Bestandsaufnahmen durchführen, dokumentieren und analysieren
  • U-Wert Messung von Gebäudehüllen und Taupunkt Ermittlung
  • Energetische Betrachtung eines Gebäudes mit Hilfe der Thermografie