go to content

Kolleg für Berufstätige (Stundentafeln)

Das Kolleg für Gebäudetechnik setzt neue Maßstäbe in der Erwachsenenbildung. Es ermöglicht Personen mit allgemeiner Matura oder Berufsreifeprüfung, Absolventen von Fachschulen sowie Personen mit einschlägiger Lehrabschlussprüfung zur Weiterqualifikation zum Ingenieur / Ingenieurin für Gebäudetechnik.

  • Personen mit abgeschlossener Fachschule und facheinschlägiger Praxis sowie Personen mit einschlägiger Lehrabschlussprüfung absolvieren den Aufbaulehrgang für Gebäudetechnik. Die Studierenden mit facheinschlägiger Lehrabschlussprüfung erwerben im 2-semestrigen Vorbereitungslehrgang die Basiskompetenzen in Deutsch, Mathematik, Englisch sowie naturwissenschaftliche Grundlagen. Für diese Gruppe entfallen die alternativen Pflichtgegenstände der Gebäudetechnik.
  • Personen mit Matura oder abgeschlossener Berufsreifeprüfung (BRP) absolvieren den Kolleglehrplan für Gebäudetechnik

Aufbaulehrgang-GT

Gegenstand (Abk.) 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
Angew. Mathematik (AM) 4 4 3 5 - -
Deutsch (D) 2 2 2 - - -
Deutsch u. Kommunik. (DUK) - - - 2 - -
Englisch (E1) 2 2 2 - - -
Englisch u. Kommunik. (ENKM) - - - 2 - -
Angew. Informatik (AINF) 1 1 - - - -
Energie- u. PMgmt. (ENPM) 3 3 2 2 2 2
Elektr/Regel/Leittech. (ERLT) - 2 2 2 2 2
Heizungstechnik (HEIT) 2 2 2 2 2 2
Lüftungs- u. Klimatech. (LTKT) 3 3 2 2 2 2
Planung u. Projektierung (PLP) 2 2 3 3 3 3
Sanitärtechnik (SAT) 2 2 2 2 2 2
Kältetechnik (KTE) - - 2 2 3 3
Laboratorium (LA1) - - - - 3 3
Wirtschaft u. Recht (WIR3) - - 2 2 2 2
Werkst./Produktionstech. (WEPT) - - - - - -
Fachtheorie (FTGL) - - - - - -
SEMESTER-WOCHENSTD. (SWS) 21 23 24 26 21 21

Vorbereitungslehrgang

Gegenstand 1. Sem. 2. Sem. Summe      
Religion 1 2 3      
Deutsch 4 6 10      
Englisch 4 6 10      
Angewandte Mathematik 4 4 8      
Angewandte Informatik - 2 2      
Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen - 4 4      
Alternative Pflichtgegenstandsbereiche:            
Grundlagen des Maschinenbaus 4 4 8      
Werkstätte und Produktionstechnik 8 8 16      

Kolleg-GT

Gegenstand (Abk.) 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
Angew. Mathematik (AM) - - - 2 - -
Deutsch u. Kommunik. (DUK) - - - 2 - -
Englisch u. Kommunik. (ENKM) - - - 2 - -
Angew. Informatik (AINF) 1 1 - - - -
Energie- u. PMgmt. (ENPM) 3 3 2 2 2 2
Elektr/Regel/Leittech. (ERLT) - 2 2 2 2 2
Heizungstechnik (HEIT) 2 2 2 2 2 2
Lüftungs- u. Klimatech. (LTKT) 3 3 2 2 2 2
Planung u. Projektierung (PLP) 2 2 3 3 3 3
Sanitärtechnik (SAT) 2 2 2 2 2 2
Kältetechnik (KTE) - - 2 2 3 3
Laboratorium (LA1) - - - - 3 3
Wirtschaft u. Recht (WIR3) - - 2 2 2 2
Werkst./Produktionstech. (WEPT) 5 5 3 3 - -
Fachtheorie (FTGL) 3 3 4 - - -
SEMESTER-WOCHENSTD. (SWS) 21 23 24 26 21 21

Studienkoordinator
Dr. Wilhelm Zapfel

Bei Fragen steht Ihnen unser Studienkoordinator für das Gebäudetechnik-Kolleg für Berufstätige jederzeit zur Verfügung.

Raum: H-303 (Hauptgebäude, 3. Stock)
Tel: +43 680 5016703
E-Mail: wilhelm.zapfel@htlpinkafeld.at