go to content

1. Jahrgang

 

  • Gebäudetechnische Grundlagen

  • Blechbearbeitung
  • Kunststofftechnik

  • Zerspanungstechnik

2. Jahrgang


  • Heizungstechnik

  • Blechbearbeitung
  • Dämmtechnik

  • Installationstechnik

  • Verbindungstechnik (Schweisserei)

  • Zerspanungstechnik

  • Elektrotechnik

3. Jahrgang

 

  • Sanitärtechnik

  • Heizungstechnik
  • Klima- und Kältetechnik

  • Arbeitsvorbereitung

  • Gastechnik

  • Lüftungsbau

  • Elektrotechnik

Höhere Abteilung für Gebäudetechnik

Der Werkstättenunterricht findet in der Höheren Abteilung für Gebäudetechnik findet im Gegenstand "Werkstätte und Produktionstechnik" statt. Im 1. Jahrgang stehen dazu sechs Unterrichtsstunden, im 2. und im 3. Jahrgang jeweils acht Unterrichtsstunden pro Woche zur Verfügung. Die notwendige Ausrüstung für den Werkstättenunterricht finden Sie auf der Startseite der HTL Pinkafeld.

Die Vermittlung von handwerklichen Fähigkeiten mit Werkzeugen und Maschinen, unterschiedlichste Fertigungs- und Verbindungstechniken, genaues Arbeiten und Dokumentieren uvm. machen den Werkstättenunterricht aus.

Im 4. und 5. Jahrgang geht dann der Werkstättenunterricht in das Werkstättenlabor und in das Betriebslabor über. Hier spielen dann Inbetriebnahmen und Messungen eine wichtige Rolle.

In der folgenden Übersicht finden Sie die Werkstätten für den 1., 2. und 3. Jahrgang:

Fachschule für Maschinenbau - Anlagentechnik

Der Werkstättenunterricht findet in der Fachschule Maschinenbau - Anlagentechnik in den Gegenständen "Fertigungstechnik - Werkstätte und Produktionstechnik", "Elektrotechnik und Automatisierungstechnik - Werkstätte und Produktionstechnik" und "Maschinen und Anlagen - Werkstätte und Produktionstechnik" (ab dem 3. Jahrgang) statt. Weiters ist auch im 7. Semester (4. Jahrgang) noch eine Betriebspraxis vorgesehen. Gerade im Fachschulbereich liegt ein besonderer Focus auf dem fachpraktischen Unterricht, der hier besonders stark mit dem Theorieunterricht verknüpft ist. Dies ermöglicht einen sehr praxisnahen Unterricht, was den Fachschulunterricht auszeichnet.

Die notwendige Ausrüstung für den Werkstättenunterricht finden Sie auf der Startseite der HTL Pinkafeld.

 

Werkstättenlehrer Team

Werkstättenleiter: Dipl.-Ing. Stefan Singraber

Dipl.-Päd. Ing. Martin Auerböck
Ing. Georg Bruckner
Dipl.-Päd. BEd Johann Fasching
Dipl.-Ing. BEd BSc Peter Gesslbauer
FL Michael Krutzler
BEd Thomas Lehner
BEd Werner Moser
Dipl.-Päd. BEd Klaus Müllner
LB Jörg Pongratz
Ing. BEd Horst Reicher
BEd Martin Schiller

 

November 2023, SING