go to content

Gebäudetechnik-Maturanten entwickeln Konzepte zur Abwasser- und Regenwassernutzung

Anfang April wurde die Diplomarbeit „Effizientes Wassermanagement mit Abwasserwärmerückgewinnung, Regenwassernutzung mit innovativer Grüngestaltung“ von den Gebäudetechnik-Maturanten Thomas Bruckner, Elias Ferstl, Fabian Kugl, Fabian Schiller und Stefan Tuba an den Auftraggeber HTL Pinkafeld übergeben. Betreut wurde diese Diplomarbeit von Prof. Birgit Stephan.

Ziel dieser Arbeit war es, in der HTL Pinkafeld sowohl im Neubau als auch im Altbau die sanitären Gegenstände zu dokumentieren und die Abwasserleitungen zu dimensionieren, um eine effiziente und normgerechte Abwasserentsorgung sicherzustellen. Auch die Funktionsweise einer Kläranlage wurde hierbei von den Maturanten erarbeitet. Einschließlich der verschiedenen Reinigungsstufen, die das Abwasser behandeln und es in einen hygienischen und umweltverträglichen Zustand bringen. Anschließend wurde die Funktionsweise einer beispielhaften Abwasserwärmenutzung, sowie die Berechnungsmethoden, erläutert und ausgearbeitet. Dazu wurde ein Vergleich der Abwasserwärmenutzung mit alternativen Systemen durchgeführt, wie zum Beispiel solarthermische Systeme, Wärmepumpen oder Warmwasserspeicher, um deren Effizienz, Kosten und Umweltauswirkungen zu bewerten und die Vor- und Nachteile verschiedener Ansätze zu ermitteln.

Des Weiteren wurde die Theorie der Regenwassernutzung von den fünf Schülern erarbeitet. Dazu wurde ein konkretes Beispiel einer Regenwassernutzungsanlage in Frankfurt vorgestellt, um zu zeigen, wie Regenwasser gesammelt, gespeichert und für verschiedene Zwecke wiederverwendet werden kann. Abschließend wurde die Theorie zur Begrünung mittels Regenwasser erläutert, einschließlich einer Laborübung zur vertikalen Begrünung. Zusätzlich wurde ein Konzept zur Bewässerung der Sportanlage an der HTL Pinkafeld durch die Nutzung des Regenwassers erarbeitet.