go to content

4. Jahrgang
Übungsfirma (ÜFA)

Reale Arbeit in einem Unternehmen

Die ÜFA ist zwar nur fiktiv, agiert aber wie ein reales Unternehmen

Zusammenarbeit mit anderen ÜFAs

1.000 österreichische und 5.000 ausländische Übungsfirmen sind mögliche Geschäftspartner unserer Übungsfirma

Kennenlernen aller Abteilungen

Du lernst die Abläufe in Abteilungen wie Einkauf, Verkauf oder Rechnungswesen kennen.

Branchenübliche Geschäftsfälle

Die ÜFA führt Geschäftsfälle wie Einkauf und Verkauf von Hardware, Software und Dienstleistungen durch.

Branchenübliche Software

Die Arbeit wird mit topmoderner Software wie SAP HANA und RZA Lohn durchgeführt.

Gesamtüberblick der Kernprozesse

Du analysierst und modellierst alle Prozesse eines Unternehmens.

5. Jahrgang
Entrepreneurship

Entrepreneurship in Gesellschaft und Wirtschaft

Du lernst die Rolle eines Entrepreneurs für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung kennen.

Unternehmerisches Handeln

Du lernst unternehmerische Risiken zu erkennen, zu analysieren und zu bewerten.

Der Weg in die Selbständigkeit

Du erarbeitest dir, wie man Geschäftsideen in Businesspläne umsetzt.

Unternehmensplanspiele

In Unternehmensplanspielen siehst du wie sich deine Entscheidungen auf den Unternehmenserfolg auswirken.

Businessplanwettbewerbe

Durch die Teilnahme an einschlägigen Businessplanwettbewerben lernst du, deine Geschäftsidee optimal zu präsentieren.

Kernprozesse aus der "Vogelperspektive"

Ein Schwerpunkt ist die Optimierung von betrieblichen Geschäftsprozessen mit praxisüblicher Software.

Was du mitbringen musst

  • Alles was du bisher im Gegenstand BWM gelernt hast, und zusätzlich
  • Wille zum selbständigen Arbeiten
  • Interesse und Freude an unternehmerischem Handeln
  • Teamfähigkeit und Flexibilität

Eindrücke aus der ÜFA

Wissenswertes zum Ausbildungsschwerpunkt

  • Die Schüler/innen der Paralleljahrgänge der 4. und 5. Klassen arbeiten in den Ausbildungsschwerpunkten je 2 Stunden pro Woche zusammen.
  • Stunden aus der technischen Fachtheorie wandern in die Schwerpunkte, die Wochenstundenanzahl in BWM bleibt unverändert.
  • Realer Wirtschaftsbezug: die Schüler/innen lernen Systeme und Prozesse von Unternehmen aus der Praxis kennen.