go to content

Fünf europäische Länder in Pinkafeld zu Gast

Vom 16. bis 22. Februar 2020 besuchten 30 Gäste aus Estland, Italien, Martinique (Frankreich), Portugal und Slowenien im Zuge eines „Erasmus Plus“-Projektes die HTL Pinkafeld. Das Projekt „Let‘s Build Tomorrows Life Space“ widmete sich über 2 Jahre der Zukunft des Bauens, insbesondere der ökologischen Dimension. Dementsprechend arbeiteten die Gastschüler intensiv mit ihren Buddys der vierten Bautechnikklassen an ihren Vorstellungen vom Haus der Zukunft, und das in der Arbeitssprache Englisch.

Gemeinsames Erarbeiten von Lösungen und Fachexkursionen

Um diese auf ein solides Wissensfundament aufzubauen, gab es Impulsreferate über Lösungsansätze in der Architektur aller beteiligten Regionen.

In den Labors der HTL wurden alternative Materialien wie karibischer Bambus, portugiesischer Kork, italienischer Tuffstein und estnische Birke getestet, um indikative Aussagen über die Festigkeit sowie bauphysikalische Kennwerte zu treffen.
Zwei Fachexkursionen führten zu lokalen Betrieben wie Liebbau Weiz, CPH, Naturhaus Wechselland und Herz, die sich ebenfalls dem Thema verschrieben haben. Vor allem der Bauhof begeisterte unsere Gäste mit der CNC-Fräse und dem Lasercutter, mit deren Hilfe jeder Projektteilnehmer ein kleines Werkstück kreieren konnte.
Am Ende des Planungsprozesses wurden die Häuser der Zukunft virtuell mit Hilfe der VR-Brille begangen und die Pläne und Energiekonzepte bzw. -ausweise präsentiert. 

Zufriedene Gäste und interessante Ergebnisse

Untergebracht waren die Gäste im sehr entgegenkommenden STEP Gästehaus Pinkafeld und dankenswerter Weise auch bei einigen Gastfamilien wie der Familie Seier, deren Sohn Maximilian in retrospektive sagte: „Die Woche war wirklich toll“.
Viele der involvierten HTL-Schülerinnen und -Schüler waren von der guten Zusammenarbeit, ihren gemeinsamen Leistungen und ihrer Kommunikationskompetenz sehr positiv überrascht. Hanna Heinisch, die sich wie viele auch über ihre Unterrichtszeit hinaus um die Gäste kümmerte, fasste die Woche wie folgt zusammen: „Es war ein wunderbares Erlebnis und ich konnte und kann sehr davon profitieren.“

Auch die beteiligten Lehrenden aus den Gastländern waren überaus zufrieden und bedankten sich beim Abschluss besonders bei den beiden HTL-Organisatoren dieser besonders gelungenen Woche, Prof. Wolfgang Leeb und Prof. Gyöngyi Fettik, für deren großes Engagement.
Weitere Erasmus Plus-Schülerprojekte der HTL Pinkafeld finden in diesem Sommersemester noch je zwei Mal in Slowenien und in Rumänien statt. Auch eine Kooperation mit Kroatien steht bereits in den Startlöchern.

Weitere Bilder