go to content

Bautechnik-Schüler mit Erasmus-Projekt in Tschechien

Im Zuge des Erasmus Plus-Projekts „Green Buildings“ reiste die zweite Bautechnik-Klasse 2BHBT der HTL Pinkafeld mit ihren Begleitlehrer*innen Prof. Judith Pimperl, Prof. Wolfgang Leeb und Prof. Ulrich Spener nach Tschechien, um dort mit Schüler*innen aus Zdar (Tschechien), Murat (Zentralfrankreich) und Cayenne (Französisch Guyana) gemeinsam am Projekt zu arbeiten.

Bereits am Weg nach Prag wurden interessante Zwischenstopps eingelegt. Neben der Firma Doka Schalungstechnik in Amstetten konnte auch das Stahlerzeugungsunternehmen Voest in Linz, die Stadt Budweis und das Kraftwerk Temelin besucht werden. Der Aufenthalt in Prag ermöglichte den Schüler*innen Einblicke in die Architektur und mitteleuropäische Geschichte der letzten 1000 Jahre.

Beim Treffen aller Erasmus Plus-Projektbeteiligten in Zdar konnten sich die Schüler*innen kennenlernen sowie die Veranstalterschule und die von der UNESCO gekürte Architektur der Umgebung erkunden. Im Rahmen des „Green Buildings“-Programms wurden Workshops zur alternativen Energienutzung und Wasseraufbereitung besucht und Exkursionen zu revitalisierten bzw. renovierten historischen Bauten durchgeführt. Weiters stand ein Besuch bei einer Firma am Programm, die stationäre, aber auch selbstfahrende 3D-Drucker zur Herstellung von Gebäuden einsetzt. Die Bautechnik-Schüler*innen präsentierten ihrerseits ihren internationalen Kolleg*innen traditionelle südostösterreichische profane Architektur sowie Methoden, diese zu erhalten und wiederzubeleben.

Den Abschluss der interessanten Woche bildete die Besichtigung der zweitgrößten Stadt Tschechiens Brünn, wo u.a. die Villa Tugendhat besichtigt werden konnte. Dieses Bauwerk gilt als erstes modernes Baudenkmal der Tschechischen Republik und wurde 2001 zum Weltkulturerbe der UNESCO erhoben.

Die Rückreise nach Pinkafeld erfolgte mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Weitere Bilder