Dominik Horvath, Informatik-Maturant der HTL Pinkafeld, ist seit fünf Jahren als sogenanntes Tischorgan in der Basketball-Bundesliga tätig. Tischorgane haben als „Schreiber“ die Aufgabe, das Geschehen auf dem Spielfeld in einem Formular zu dokumentieren. Werden sie als „Zeitnehmer“ eingesetzt, – wie z.B. Dominik beim „Basketball Austria Cup Final Four“ Mitte Jänner in Oberwart im Finalspiel zwischen den Swans Gmunden und dem UBSC Graz – zeichnen sie für die Zeitnehmung verantwortlich.
In seiner Funktion als Schreiber hatte Dominik schon vor einiger Zeit die Idee, die Protokollinformationen, die minutengenau manuell in einem Formular niedergeschrieben werden und die Geschehnisse auf dem Feld dokumentieren, in einer IT-Applikation zu erfassen. Er konnte dafür Albert Handler, den Ligen- und Spielbetriebsmanager von Basketball Austria, gewinnen, der nun als Auftraggeber für das Informatik-Projektteam David Waldherr, Mark Zeinlinger und eben Dominik Horvath fungiert.
Ziel der Diplomarbeit „Nothing but Web – Digital Scoresheet for Basketball Austria“ ist es, die technischen Möglichkeiten für die zeitnahe Erfassung der Protokolldaten eines Basketballspiels wie z.B. Fouls, Freiwürfe, Spielerwechsel … zu evaluieren und basierend auf dieser Analyse einen Prototyp zu programmieren, der dann in weiterer Folge zu einer in der Praxis verwendbaren IT-Applikation weiterentwickelt werden kann.
Projektbetreuer Prof. Heinz Bundschuh bestätigt den guten Verlauf und das große Engagement der drei Maturanten bei dieser beispielhaften Diplomarbeit.