Zum Inhalt springen

Lehrende

Berto, Bogath, Hartler, Kröpfl, Roth, Sasdi. Schwartz, Wagner

Fachbeschreibung

Im Kompetenzbereich Darstellende Geometrie werden alle Abbildungsverfahren sowie die für das Bauwesen wichtigen Körperdarstellungen (Kugel, Zylinder .....) vermittelt. Die Darstellung erfolgt anfangs händisch, in weiterer Folge mittels CAD.

Im Kompetenzbereich Konstruktionsübungen werden zunächst die Grundlagen der Plandarstellung lt. ÖNORM gelernt. Dies erfolgt im ersten Schuljahr noch mit Bleistift und Lineal. Ab dem zweiten Schuljahr wird dann bereits computerunterstützt gearbeitet. Dabei werden verschiedene CAD-Programme unterrichtet. Ziel ist das Erstellen von Einreich- Polier- und Detailplänen.

Im Kompetenzbereich Gebäude- und Gestaltungslehre sollen die Schüler und Schülerinnen zuerst die Grundlagen des Entwerfens erlernen. Das heißt, sie sollen notwendige Raumgrößen (z.B. für Wohnräume) sowie deren funktionale Zuordnung erkennen. In weiterer Folge werden auch größere Gebäude (Verwaltungsbau, Hotelbau....) behandelt. Besonders in diesen Bereichen spielt die Barrierefreiheit eine große Rolle. Kleine Entwürfe, bei denen natürlich auch die Gebäudegestaltung bewertet wird, ergänzen den Unterricht.

Im Kompetenzbereich Baustile werden zunächst die wichtigsten Stilmerkmale (z.B. Säulenordnungen, verschieden Tempelbauten....) vermittelt. In weiterer Folge werden die verschiedenen Bauepochen anhand von Beispielen analysiert. Dabei wird immer auch der gesellschaftliche und historische Hintergrund beleuchtet.

Wochenstundenanzahl

5. Jahrgang

Kompetenzbereich "Baustile"

Vermittlung der wichtigsten historischen Bauepochen, der gesellschaftlichen Zusammenhänge und der bauzeitlichen Einordnung

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Bauepochen von der Antike bis zur Moderne einzuordnen.

4. Jahrgang

Kompetenzbereich "Gebäude- und Gestaltungslehre"

Vermittlung von Funktionsabläufen komplexer Bauwerke, damit diese nach einem Raumprogramm entworfen werden können.

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, verschiedene Gebäudearten (öffentliche und gewerbliche Gebäude) funktionsgerecht zu entwerfen.

3. Jahrgang

Kompetenzbereich "Baustile"

Vermittlung der wichtigsten Stilmerkmale der Bauepochen

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Fähigkeit, Bauepochen anhand ihrer Stilmerkmale einzuordnen.

Kompetenzbereich "Gebäude- und Gestaltungslehre"

Vermittlung von Funktionsabläufen einfacher Bauwerke

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, einfache Gebäude zu entwerfen und normgerecht (z.B. barrierefrei) auszuführen.

2. Jahrgang

Kompetenzbereich "Darstellende Geometrie"

Vermittlung der für das Bauwesen wichtigen Kurven und krummflächig begrenzten Körper sowie ihrer Darstellung mittels CAD:

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Fähigkeit, Kugeln, Zylinder und Kegelflächen in Normalrissen und Axonometrien darzustellen.

Kompetenzbereich "Konstruktionsübungen"

Vermittlung der normgerechten Darstellung von Plänen mittels CAD:

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Fähigkeit, Pläne normgerecht darzustellen (Einreichpläne).

1. Jahrgang

Kompetenzbereich "Darstellende Geometrie"

Vermittlung der für die technische Darstellung notwendigen Abbildungsverfahren

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Fähigkeit,ebenflächig begrenzte Körper in zugeordneten Normalrissen und Axonometrien darzustellen.

Kompetenzbereich: "Konstruktionsübungen"

Vermittlung der Methoden des Skizzierens, des Beschriftens von Handskizzen sowie des normgerechten Darstellens von Plänen

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, händisch Pläne zu erstellen.