Zum Inhalt springen

Lehrende

Sasdi, Wagner

Fachbeschreibung

Unterteilung

  1. Grundlagen des Bauens – nachhaltige und innovative Baustoffe …
  2. Effizientes Bauen und Revitalisierung – planen nach ökologischen, ökonomischen und    bauphysikalischen Gesichtspunkten …
  3. Gebäudetechnologie – Alternativenergien, Installationselemente, bauphysikalische Messverfahren…..

Wochenstundenanzahl

5. Jahrgang

Beschreibung

Beurteilen innovativer und nachhaltiger Baustoffe nach den Kriterien der Ökobilanz.

Denkmalschutz, Bestandsaufnahmen, Fertigteilbau, und Großflächige Fassadenelemente.

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler können innovative und nachhaltige Baustoffe anwenden.

Komplexe Bauwerke nach ökologischen, ökonomischen und bauphysikalischen Gesichtspunkten entwerfen, planen und herstellen. ausgewählte Sanierungsverfahren erkennen;- den Einsatz von Fertigteilen und Großflächige Fassadenelementen erfassen.

Die Grundlagen des elementaren Ausbaus erfassen.

Beschreibung

Ökobilanz, Sonderbauwerke, Material- und funktionsgerechtes Gestalten, ausgewählte Sanierungsverfahren, und Denkmalschutz, Bestandsanalysen, Fertigteilbau und Großflächige Fassadenelemente.

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler können innovative und nachhaltige Baustoffe anwenden. Komplexe Bauwerke nach ökologischen, ökonomischen und bauphysikalischen Gesichtspunkten entwerfen, planen und darstellen; - ausgewählte Sanierungsverfahren erkennen;- den Einsatz von Fertigteilen und Großflächige Fassadenelementen erfassen.

4. Jahrgang

Beschreibung

Materialeigenschaften mehrschichtiger Bauteile; Herstellungsverfahren innovativer und nachhaltiger Baustoffe und deren Einsatzbereiche. – Energieeffiziente Bauweisen, Einsatz von Alternativenergien, Installationselemente, thermische, akustische, umweltverträgliche und energetische Optimierung; energieeffiziente Bauweisen.

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler können nachhaltige und innovative Baustoffe im Bereich der Vorfertigung und deren Handelsformen erkennen, Einsatzbereiche und Anwendung nachhaltiger und innovativer Baustoffe erfassen.

Die den anerkannten Regeln der Technik entsprechenden energieeffizienten Bauweisen und deren Architektur erfassen. Den Einsatz von Gebäudetechnologien und Installationselementen erkennen; Arten von Alternativenergien sowie deren Einsatz und Technik erfassen.

Beschreibung

Innovative und nachhaltige Baustoffe, deren Wiederverwendbarkeit, Entsorgung; und Ökobilanz.

Energieeffiziente Bauweisen, konstruktiver und chemischer Holzschutz.

Gebäudetechnologien; thermische, umweltverträgliche und energetische Optimierung; Vermeidung sommerlicher Überwärmung; Luft- und Winddichtheit; Schallschutz und Akustik; energieeffiziente Bauweisen

 

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler können nachhaltige und innovative Baustoffe inklusive deren Materialeigenschaften und Herstellungsverfahren im Bereich der Vorfertigung und deren Handelsformen erkennen.- Einsatzbereiche und Anwendung nachhaltiger und innovativer Baustoffe erfassen; Ökobilanzen erstellen.

Die den anerkannten Regeln der Technik entsprechenden energieeffizienten Bauweisen anwenden und nach den Kriterien nachhaltiger und zeitgemäßer Architektur planen.

Die Anforderungen an den Holzschutz erfassen.

Den Einsatz von Gebäudetechnologien erkennen. Arten und Einsatz von Alternativenergien sowie deren Technik und Einsatz erfassen.

Bauphysikalische Auswirkungen von Planungen erkennen und diese ökonomisch und ökologisch bewerten.

Die den anerkannten Regeln der Technik entsprechenden und energieeffizienten Bauweisen anwenden.