Zum Inhalt springen

Lehrende

LEEB, DERL

Fachbeschreibung

Im Fachbereich Brückenbau werden mögliche Belastungen (Verkehrslasten, Anpralllasten, Windlasten, Erdbebenlasten, …) und deren Kombinationen ermittelt. Danach erfolgen die Wahl eines geeigneten Tragsystems (Einfeldbrücke, Mehrfeldbrücke, Hängebrücke, Bogenbrücke, Fachwerkbrücke, ...) und die Bemessung und konstruktive Ausgestaltung der einzelnen Bauteile. Welche Vor- und Nachteile die einsetzbaren Materialien haben, ist ebenso Thema dieses Fachbereiches, wie auch die Methoden der Erhaltung und Instandsetzung der Brückentragwerke.

Der Fachbereich Wasserbau befasst sich zunächst mit den hydrologischen und gewässerkundlichen Grundlagen. Nach Erhebung und Aufarbeitung von Basisdaten (Niederschlagsdaten, Durchflussmengen, …) werden Berechnungen im Bereich der Hydraulik (z.B. welchen Rohrdurchmesser oder Durchflussquerschnitt muss ich wählen, um das anfallende Niederschlagswasser ableiten zu können; oder wie hoch steigt der Wasserspiegel beim vorhanden Durchflussquerschnitt; …) und der Hydrostatik (z.B. welchen Druck übt Wasser auf ein Absperrwehr aus, …) durchgeführt. Mit diesem Wissen können schließlich ausgewählte Bauteile und Bauwerke des Gewässer- bzw. Schutzwasserbaues bzw. einfacher Wasserkraftanlageteile bearbeitet werden.

Der Fachbereich Tunnelbau befasst sich mit tunnelbautechnischen Grundbegriffen wie Geologie, Terminologie beim Ausbruch, Vortriebsmethoden, Wasserhaltung und Bewetterung für Tunnelbau in geschlossener und offener Bauweise.

Wochenstundenanzahl

4. Jahrgang

Kompetenzbereich: Tragsysteme, Einwirkungen und Schnittgrößenermittlung im Brückenbau

Vermittlung der Anforderungen an einfache Brückentragwerke.

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler kennen die im Brückenbau verwendeten Tragsysteme.

 

Kompetenzbereich: Konstruktive Durchbildung

Vermittlung der Grundlagen der konstruktiven Durchbildung spezifischer Brückenbauteile.

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler kennen die Grundlagen der konstruktiven Durchbildung spezifischer Brückenbauteile.

 

Kompetenzbereich: Wasserbau

Vermittlung hydrographischer und gewässerkundlicher Grundlagen sowie Erhebung wasserbaulicher Basisdaten. Durchführung von hydrostatischen und einfachen hydraulischen Berechnungen in geschlossenen Gerinnen.

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler können die Grundlagen aus Hydrographie und Gewässerkunde erfassen und damit hydrostatische und hydraulische Berechnungen (unter anderem mit spezifischer Software) durchführen.

Kompetenzbereich: Tragsysteme, Einwirkungen und Schnittgrößenermittlung im Brückenbau

Vermittlung der zu berücksichtigenden Einwirkungen auf einfache Brückentragwerke.

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler kennen die im Brückenbau auftretenden Einwirkungen.

 

Kompetenzbereich: Konstruktive Durchbildung

Vermittlung der Grundlagen der konstruktiven Durchbildung spezifischer Brückenbauteile (Vertiefung).

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler lernen vertiefend die Grundsätze der konstruktiven Durchbildung spezifischer Brückenbauteile kennen.

 

Kompetenzbereich: Wasserbau

Durchführung von einfachen hydraulischen Berechnungen von offenen Gerinnen und komplexeren Berechnungen von Leitungsnetzen, sowie die Erfassung einfacher wasserbaulicher Anlagen.

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler kennen einfache Wasserbaumaßnahmen und können hydraulische Anwendungen durchführen.

5. Jahrgang

Kompetenzbereich: Tragsysteme, Einwirkungen und Schnittgrößenermittlung im Brückenbau

Vermittlung charakteristischer Einwirkungen und geeignete Brückensysteme.

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler kennen die im Brückenbau zu berücksichtigende Einwirkungen und geeignete Tragsysteme.

 

Kompetenzbereich: Tragsicherheit im Brückenbau

Vermittlung von Bemessungsverfahren und Entwurfsgrundsätzen von Brückenbauteilen, sowie von Grundlagen des Spannbetons.

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler können die Tragsicherheit spezifischer Brückenbauteile nachweisen.

 

Kompetenzbereich: Konstruktive Durchbildung im Brückenbau

Vermittlung der Grundsätze der konstruktiven Durchbildung, sowie Erfassung grundlegender Methoden zur Erhaltung und Instandhaltung von Brückenbauwerke.

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler können Brückenbauteile konstruktiv durchbilden.

 

Kompetenzbereich: Wasserbau

Vermittlung der Bemessungs- und Entwurfsgrundsätze für ausgewählte Bauteile und Bauwerke sowie der Kompetenz, wasserbauliche Aufgabe zu analysieren und geeignete Lösungswege wählen und anwenden.

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler können Fragestellungen im Gewässerbau und Schutzwasserbau bzw. anderen ausgewählten Kapiteln des Wasserbaues analysieren und unter Anwendung bauspezifischer Software lösen.

 

Kompetenzbereich: Tunnelbau

Vermittlung der Grundbegriffe der Tunnelbautechnik.

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler können die Grundbegriffe des Tunnelbaues sowie die Vortriebsmethoden und Bauweise erfassen, analysieren und einordnen.