Zum Inhalt springen

Lehrende

LEEB, DERL

Fachbeschreibung

Im Fach „Ingenieurholzbau“ werden den Schülerinnen und Schülern die aktuell am Markt verfügbaren Materialien, Technologien und Techniken, aber auch Herstellungsverfahren und Hilfsprodukte im Bereich des modernen Holzbaues vorgestellt.

Das in den ersten 3 Ausbildungsjahren erworbene Grundwissen über den Baustoff Holz, wird vertieft und spezialisiert auf diverse Holzbausysteme. Diese Systeme werden unter den Gesichtspunkten Wärmeschutz, Schallschutz, Ökologie und Ökonomie betrachtet.

Auch alternative, nachhaltige Bau- und Energiesysteme werden im Unterricht behandelt.

Im konstruktiven Bereich sind die Schülerinnen und Schüler an Hand von Beispielen aus der Praxis gefordert eigenständig Konstruktionen zu wählen, Anschluss- und Ausführungsdetails zu entwickeln, statische und bauphysikalische Kennwerte zu berechnen und die Ergebnisse in professioneller Form zu präsentieren.

Wochenstundenanzahl

4. Jahrgang

Kompetenzbereich

Vermittlung vertiefender Eigenschaften von Holz und Holzwerkstoffen sowie innovative Baustoffe im modernen Holzbau kennenlernen.sbaus und die Grundlagen der Verkehrswegeplanung vermittelt.

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Fähigkeit unter Berücksichtigung der spezifischen Eigenschaften der Werkstoffe Detaillösungen im modernen Holzbau zu entwickeln.

Kompetenzbereich

Vermittlung vertiefender Eigenschaften von Holz und Holzwerkstoffen sowie innovative Baustoffe im modernen Holzbau kennenlernen.

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Fähigkeit unter Berücksichtigung der spezifischen Eigenschaften der Werkstoffe Detaillösungen im modernen Holzbau zu entwickeln.

5. Jahrgang

Kompetenzbereich

Vermittlung von bauphysikalischen und ökologischen Beurteilungskriterien von verschiedenen Bauweisen sowie die Energieversorgung innovativer Gebäude zu konzipieren.

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Fähigkeit ökologische Vergleiche verschiedener Materialvarianten durchzuführen, Ökobilanzen zu beurteilen und innovative Energieversorgungssysteme zu erarbeiten.

Kompetenzbereich

Vermittlung von bauphysikalischen und ökologischen Beurteilungskriterien von verschiedenen Bauweisen sowie die Energieversorgung innovativer Gebäude zu konzipieren.

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Fähigkeit ökologische Vergleiche verschiedener Materialvarianten durchzuführen, Ökobilanzen zu beurteilen und innovative Energieversorgungssysteme zu erarbeiten.