Zum Inhalt springen

Wohnhausanlage ökologisch und nachhaltig neugestaltet

Bestehendes Wohnhaus in Bad Tatzmannsdorf wurde zu Niedrigenergiewohnhausanlage

Im Mai wurde die Diplomarbeit „Niedrigenergiewohnhausanlage in Bad Tatzmannsdorf“ von den Bautechnik-Maturantinnen Celina Trummer, Hanna Pöll und Melanie Scheiber an den Auftraggeber, die Firma PIK Süd GmbH, übergeben.

Die Aufgabe bestand darin, ein bestehendes Wohnhaus ökologisch und nachhaltig zu gestalten und gleichzeitig mehr Wohnraum zu schaffen. Im Zuge des Projektes wurde die Planung einer Niedrigenergiewohnhausanlage mit insgesamt 13 Wohneinheiten und einer Arztpraxis durchgeführt. Ebenfalls wurde darauf geachtet, dass die Wohnungen im Untergeschoss barrierefrei bewohnbar sind.
Entwurf-, Einreich- und Detailplanung und statische Berechnungen sowie die Erstellung eines Energieausweises und einer Kostenschätzung waren Meilensteine, welche behandelt wurden. Das Bestandsgebäude, welches unterhalb des Diplomarbeitsprojekts liegt, sollte in die Planung integriert werden und gemeinsame Freiflächen könnten eine optische Verbindung der Objekte schaffen.
Auch auf die Bedürfnisse der Mieterinnen und Mieter wurde eingegangen. Die Maturantinnen erstellten Listen mit Freizeitangeboten für Mieterinnen und Mieter, welche sie in ihrem neuen zu Hause genießen können. Des Weiteren wurde eine Umfrage zu dem Thema „Wohnen und Wohlbefinden in Wohnungen“ durchgeführt. Das Diplomarbeitsteam ermöglicht damit zukünftigen Maturantinnen die Suche nach Diplomarbeiten und Aufträgen, indem der erarbeitete Ordner in der Schule öffentlich aufliegt.

Der Auftraggeber René Pöll – corona-bedingt leider nicht auf dem Foto – bedankte sich bei den Maturantinnen für das große Engagement sehr herzlich. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Thomas Wagner und OStR Peter Derler.