Zum Inhalt springen

Moderne Verbindungsmittel im Holzbau

Bautechnik-Maturanten analysieren Theorie und Praxis des Holzbaus

Kürzlich wurde die Diplomarbeit „Ausgewählte Verbindungsmittel im Holzbau: Theorie und Praxis“ von den Bautechnik-Maturanten Jan Kirchsteiger, Sebastian Kröpfl und Leon Maierhofer an den Betreuer Prof. Peter Derler übergeben.

Im Rahmen dieser Diplomarbeit sollte sich das Team, das aus Schülern der Ausbildungszweige Hochbau und Holzbau bestand, in Detailbereichen mit der Thematik der Tragfähigkeit und Wirkungsweise von modernen Verbindungsmitteln im Holzbau auseinandersetzen.

Dabei ging es zunächst um die theoretische Aufarbeitung der Grundlagen (Wirkungsweise bzw. Tragfähigkeit) auf  Basis der aktuellen Normen und in weiterer Folge um eine Bestätigung der erarbeiteten Ergebnisse durch praktische Versuche in den Räumlichkeiten des schuleigenen Bautechnik-Labors. Eine Untersuchung bezüglich verschiedener Wirtschaftlichkeitskriterien im Einsatz von Verbindungsmitteln sollte diese Arbeit abrunden.
Speziell in der Phase der Durchführung der Traglastversuche im Baulabor konnten die Schüler einen tiefen Einblick in die Wirkungsweise von verschiedenen Verbindungsmitteln gewinnen und so die theoretischen Zusammenhänge durch Veranschaulichung bleibend vertiefen.
Es wurde im Rahmen dieser Diplomarbeit auch ein Berechnungstool erstellt, auf dessen Basis die Tragfähigkeit von stiftförmigen Verbindungsmitteln einfach ermittelt werden kann.

Weitere Bilder