Zum Inhalt springen

Feierliche HTL-Eröffnung der 24 Millionen-Sanierung

 

Im September 2020 erfolgte der Spatenstich für das neue Eingangsgebäude und den Festsaal sowie die Sanierung des Verwaltungs- und Verbindungstrakts der HTL Pinkafeld. Am 6. Juni 2024 feierte die HTL-Schulgemeinschaft mit Bundesminister Martin Polaschek, Bildungslandesrätin Daniela Winkler, dem neu bestellten BIG-Geschäftsführer Gerald Beck und Pinkafelds Bürgermeister Kurt Maczek sowie vielen weiteren Ehrengästen die feierliche Eröffnung der neuen und sanierten Bauteile.

Direktor Wilfried Lercher war es sehr wichtig, die gute Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten in den Vordergrund zu stellen. Als Anerkennung ihres großen Engagements wurden Projektmanager Michael Schmidle (BIG), Hauptpolier Harald Preinsberger (GRANIT) und Leitender Schulwart Gerhard Zartl in Form einer eigens von der Bautechnik-Abteilung designten „Dank und Anerkennung“-Urkunde ausgezeichnet. Die ebenfalls für diese Auszeichnung vorgesehenen DI Ingomar Findenig vom Ausführungsplaner „Pilz und Partner Ziviltechniker GmbH“ und Bildungsdirektor a.D. Hofrat Heinz Josef Zitz waren leider beruflich verhindert.
Stellvertretend für alle Schüler*innen wurde im Rahmen der Feier Simon Fink für seinen vierten Platz bei der Öst. Physikolympiade bedankt und stellvertretend für die Lehrenden erhielten die Betreuer der erfolgreichen HTL-Fußballmannschaft Prof. Thomas Sackl und Prof. Thomas Tiefengraber sowie der Organisator der Bundesmeisterschaften Prof. Ronald Unger „Dank und Anerkennung“.

Bundesminister Polaschek lobte das reichhaltige Bildungsangebot und berichtete über seine Erfahrungen mit einem Gebäudetechnik-Projektteam, das für die Sanierung des Palais Starhemberg, Stammsitz des Bildungsministeriums, Verbesserungsvorschläge zur Sanierung eingebracht haben. Landesrätin Winkler bezeichnete die HTL Pinkafeld als Leuchtturmschule im burgenländischen Schulwesen, wo Innovation und Digitalisierung sich in einem breiten Bildungsangebot wiederfinden. Bürgermeister Kurt Maczek betonte die große Bedeutung der HTL für Pinkafeld selbst, aber auch als renommierte Ausbildungsstätte für die Region und darüber hinaus.

Die Bauarbeiten an der HTL dauerten bis zur Rückübernahme des zuletzt sanierten Verbindungstrakts in den Schulbetrieb insgesamt rund dreieinhalb Jahre und erfolgten sehr gut im Zeitplan. Überhaupt war die Umsetzung der verschiedenen Projektabschnitte zwischen dem Bauherrn Bundesimmobiliengesellschaft, dem Totalunternehmer Granit und der Schule gut abgestimmt, so dass der Schulbetrieb kaum gestört wurde. Dir. Wilfried Lercher dazu: „Mehrere Übersiedlungen, die durch die Umsetzung ohne Containerlösung notwendig wurden, waren zwar durchaus eine logistische und organisatorische Herausforderung, konnten aber vom fachlich kompetenten und sehr engagierten HTL-Supportteam gemeinsam mit den Firmen immer wieder gut gelöst werden. Dafür haben wir jetzt eine ausgezeichnete Infrastruktur, die einen Unterricht am Puls der Zeit ermöglicht.“

Die BIG als Gebäudeeigentümer investiert laufend größere Geldmittel in die Instandhaltung und Sanierung der baulichen Infrastruktur. BIG-Geschäftsführer Beck: „Die Nachhaltigkeit ist nicht nur bei Neubauten ein großes Thema, sondern auch bei bereits bestehenden Schulgebäuden. So sind beispielsweise thermisch hochwertige Fenster und Türen oder eine Bestückung von Flachdächern mit Photovoltaikanlagen state-of-the art“.

Die Planung für dieses Großprojekt mit einem Investitionsvolumen von 24 Millionen Euro dauerte mehrere Jahre. Die Umsetzung erfolgte dann in mehreren Phasen. So wurden im ersten Bauabschnitt das neue Eingangsgebäude und der Festsaal errichtet. Der Saal diente zuerst als Ausweichquartier während der Sanierung des Verwaltungstrakts. In der zweiten Phase wurden innerhalb eines halben Jahres die Verwaltungsräumlichkeiten wie Sekretariat, Direktion und einige Räumlichkeiten für die Lehrer saniert. In der letzten Bauphase wurde nach der Übernahme des Eingangsgebäudes im Februar 2023 der Verbindungstrakt zu den Gästehäusern generalsaniert, u.a. wurden neue Treppenhäuser errichtet. Der Abschluss der Arbeiten erfolgte im Februar 2024.

Die Brassband der HTL Pinkafeld mit rund 50 musizierenden Schülern und Lehrern unter der Leitung von Prof. Paul Erdely sorgten für die festliche Umrahmung, Pfarrer Norbert Filipitsch und Pfarrer Carsten Merker-Bojarra spendeten den Ökumenischen Segen. Zum Abschluss erhielt Dir. Lercher aus den Händen von BM Polaschek und BIG-Geschäftsführer Beck einen symbolischen Schlüssel überreicht.
Die HTL Pinkafeld ist mit 1400 Schülern und 150 Lehrern derzeit die größte Schule des Burgenlands und bietet mit den sechs Fachrichtungen Bautechnik, Elektronik, Gebäudetechnik, Informatik, Informationstechnologie und Maschinenbau ein breites Bildungsangebot für technikinteressierte Jugendliche. Für Erwachsene ist die Abendschule am Freitag und Samstag eine kostenlose Möglichkeit, die HTL-Matura zu erwerben.

Weitere Bilder