Zum Inhalt springen

Die Fakten

Nutzen Sie die Chance auf Ihre Karriere im zweiten Bildungsweg!

6 Semester bis zum Diplom

Nach 3 Jahren haben Sie sowohl die Matura mit Universitätsberechtigung als auch einen Ingenieurtitel

Stundentafel

Ausgezeichnete Jobaussichten

Mit 15.000–20.000 freien Stellen/Jahr in Österreich sind die Jobaussichten in der IT nach wie vor sehr günstig.

Jobbörse

Keine Studiengebühren

Möglichkeit zur Unterstützung durch Schulbeihilfe, Studienabschlusstipendium, Fachkräftestipendium etc.

State of the Art Ausbildung

Der Schwerpunkt "Software Engineering" mit Inhalten wie Java, Oracle, Cisco oder SAP bereitet Sie für Tätigkeiten in vielen IT-Bereichen vor.

Ausbildungsinhalte

Unterricht am Wochenende

Kurse an 32 Wochenenden im Schuljahr; Freitag 13:10–21:55 Uhr und Samstag 7:30–13:45 / 15:30 Uhr; Ferienzeiten sind an die Tagesschule der HTL angeglichen

Fachpraxis

Während der Ausbildung wird die fachliche und technische Umsetzung von Projekten gelehrt und angewendet. Im Zuge der Diplomarbeit wird ein Projekt aus der Wirtschaft vollständig designed, geplant und umgesetzt.

Diplomarbeiten

Ausbildungsstunden im Detail

Die Aufteilung der Gegenstände auf die 6 Semester im Überblick.

Berufsbild

Der Ausbildungsschwerpunkt der Abteilung liegt im Bereich "Software Engineering". Neben der klassischen Ausbildung zum Software-Engineer gibt es für die Absolventinnen und Absolventen der Abteilung natürlich auch die Möglichkeit, mit dem erworbenen Wissen andere IT-Berufsbilder wie Datenbankbetreuer, Netzwerkadministrator oder SAP-Modulbetreuer zu wählen.

Die Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Wissen sowie das projektbezogene Arbeiten im Team legen weiters den Grundstein dafür, dass die Absolventinnen und Absolventen der Informatikabteilung sehr gefragt und beruflich sehr erfolgreich sind.

Jobaussichten

Die Jobchancen in der IT sind nach wie vor ausgezeichnet. Wie einschlägigen Statistiken zu entnehmen ist, schreiben Österreichs Betriebe jedes Jahr zwischen 15.000 und 20.000 IT-Stellen aus. Den Großteil dieser Stellen (ca. 1/3) stellen die Software-Entwickler-Jobs, also genau jene Tätigkeiten, die den Ausbildungsschwerpunkt der Informatik-Abteilung bilden.

Mit dem erworbenen Wissen kann man aber auch in anderen IT-Bereichen wie Systembetreuung, Projektmanagement, Netzwerktechnik oder Datenbanken erfolgreich sein.

Fachpraxis

Die berufstätigen Studierenden des Kollegs lernen während ihrer Ausbildung moderne Programmiersprachen wie beispielsweise Java im Detail kennen und müssen diese in Form von Praxisprojekten anwenden. Besonders wichtig in diesem Zusammenhang ist auch die Organisation und Verarbeitung von Daten, daher stehen Datenmodellierung und Datenbanken ganz oben auf der Ausbildungsliste der Studierenden.

Flankiert werden diese Maßnahmen durch weitere Ausbildungsschwerpunkte wie Netzwerktechnik und betriebliche Organisation.

Jetzt anmelden!

Unser Kolleg startet wieder im September – Jetzt Anmeldeformular herunterladen, ausfüllen und per Mail oder Fax senden.

Details und Organisation

Das Informatik-Kolleg bietet Ihnen die Chance, neben Ihrer beruflichen Tätigkeit eine fundierte Ausbildung im Bereich Informatik zu erhalten, die Reife- und Diplomprüfung abzulegen und nach einer dreijährigen berufseinschlägigen Praxis den Ingenieurstitel verliehen zu bekommen. Natürlich ist im Anschluss an die Ausbildung auch ein weiterführender Besuch einer Universität oder einer Fachhochschule möglich.

Das Informatik-Kolleg für Berufstätige setzt sich aus folgenden Abschnitten zusammen:

  • zweisemestriges Vorkolleg
  • sechssemestriges Informatik-Kolleg

Das zwei-semestrige Vorkolleg ist für jene Studierende konzipiert, welche keine einschlägige Fachschule (z.B.: Informationstechnologie), Matura oder abgeschlossene Berufsreifeprüfung vorweisen können. In diesen beiden Semestern stehen die allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Mathematik und Englisch im Vordergrund der Ausbildung.

Das sechs-semestrige Informatik-Kolleg beinhaltet die Schwerpunktausbildung „Software Engineering“. Während dieser 6 Semester werden die Studierenden auf die Reife- und Diplomprüfung, sowie auf die Durchführung der Diplomarbeit vorbereitet.

Vorgezogene Reifeprüfung/Diplomprüfung

Nach dem vierten Semester des Informatik-Kollegs findet die vorgezogene Reifeprüfung in den allgemein bildenden Gegenständen statt. Die Ausbildung im Informatik-Kolleg endet mit der Diplomprüfung in den technischen Fächern nach dem sechsten Semester.

Der Unterricht des Kollegs ist in Form von Semestern organisiert, wobei sich ein Semester aus 16 Unterrichtswochen zusammensetzt.

Innerhalb einer Unterrichtswoche findet der Unterricht zu folgenden Terminen statt:

  • Freitag: von 13:10 Uhr bis 21:30 Uhr
  • Samstag: von 7:30 Uhr bis 12:00 Uhr, gelegentlich ist auch an Samstagnachmittagen Unterricht
  • 5 Einheiten E-Learning mit freier Zeiteinteilung pro Woche

Ferien und unterrichtsfreie Tage gibt es wie in der Tagesschule.

Die Ausbildung ist kostenlos.

Der Ausbildungsschwerpunkt ist die Softwareentwicklung. Beginnend mit dem ersten Semester lernen Sie die unterschiedlichsten Programmiersprachen wie Java, C++ oder C kennen. Natürlich werden auch andere wichtige Bereiche der Informatik wie Datenbanken, Netzwerke und Betriebssysteme durch die Ausbildung abgedeckt.

Weitere wichtige Ausbildungsinhalte sind die Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Kenntnissen, SAP-Wissen sowie der Aufbau von Projektmanagement-Know-How.

Wenn Sie im Rahmen der Ausbildung auch die Reifeprüfung ablegen, umfasst die Wissensvermittlung ebenfalls alle allgemein bildenden Fächer wie Deutsch, Englisch und Mathematik. 

Siehe auch Ausbildungsinhalte.

Darunter versteht man, dass Studierende trotz negativer Noten in einzelnen Modulen die Ausbildung weiter fortsetzen kann. Die nicht erfolgreich absolvierten Module können dann zu einem späteren Zeitpunkt in Form von Kolloquien und Modulwiederholungen positiv abgeschlossen werden.

Bei Studierenden mit anerkannter Reife- und Diplomprüfung oder Abschluss einer einschlägigen Fachschule (z.B.: "EDV/IT-Techniker" oder "Informationstechnologe Informatik/Technik") ist die Anrechnung von einzelnen Gegenständen bis zur Anrechnung ganzer Semester möglich. Dies wird immer im Einzelfall entschieden.

Die Berufsaussichten in der Informatik sind ausgezeichnet. Ein Großteil der Firmen sucht dabei Softwareentwickler, also jenes Berufsbild, das im Zentrum unserer Ausbildung steht. Aber auch für andere Stellen wie Netzwerk- und Datenbankadministration, SAP- und Systembetreuung sowie Usersupport erhalten Sie im Rahmen des Unterrichtes im Informatik-Kolleg wertvolle Kenntnisse vermittelt.  

Siehe auch Jobangebote.

Aufnahmevoraussetzung ist ein positiver Pflichtschulabschluss und das vollendete 17. Lebensjahr.

Zu den Anmeldeformularen.

Studienkoordinator Mag. Thomas Pickl

Bei Fragen steht Ihnen unser Studienkoordinator für das Informatik-Kolleg für Berufstätige jederzeit zur Verfügung.

Raum: H-103 (Internatsgebäude, 1. Stock)
Tel: +43 3357 424 91 126
E-Mail: thomas.pickl@htlpinkafeld.at