Zum Inhalt springen

Informatik trifft Wirtschaft

Auf dem Informatiksektor sind Expertinnen und Experten sehr gefragt, vor allem in unserem Ausbildungsschwerpunkt „Software-Engineering“ mit modernen Programmiersprachen wie Java und C++. Die Kombination mit der fundierten Wirtschaftsausbildung, die internationale Ausrichtung durch unseren bilingualen Zweig und die vertiefende Vermittlung von Oracle-, SAP- und Cisco-Kenntnissen sowie das projektbezogenen Arbeiten legen den Grundstein dafür, dass die Absolvent/innen der Abteilung für Informatik überaus gefragt und beruflich sehr erfolgreich sind.

Unsere Bildungspartner - mittlerweile rund 50 facheinschlägige Wirtschaftsbetriebe aus der gesamten Ostregion von Wien bis Graz, aber auch bereits aus Deutschland und der Schweiz - bestätigen uns das und geben unseren Absolventen quasi eine Jobgarantie!

Stundentafel

“Everybody [...] should learn to program a computer, because it teaches you how to think!”

- Steve Jobs
Mitgründer und langjähriger CEO von Apple Inc.

Ausbildungsinhalte

Neben den allgemeinbildenden Gegenständen erhältst du bei uns eine fundierte Ausbildung in den folgenden Bereichen:

Der Gegenstand Programmieren und Software Engineering (POS) ist das Herzstück der Ausbildung in der Informatikabteilung.

Beginnend mit einfachen strukturierten Programmen lernst du das Programmieren von Grund auf. Bis zum 5. Jahrgang beherrscht du die Realisierung von komplexen Applikationen. 

Näheres findest du unter Programmieren und Software Engineering.

In den Stunden des Gegenstands Computerarchitektur und Betriebssyteme (CABS) erfährst du die

Grundlagen der Informationsdarstellung und Hardware-Architekturen von Computern.

Das Computerpraktikum (CABS4A) umfasst den "angreifbaren Teil" der Informatik,

wie z.B. die Programmierung von Robotern auf Arduino-Basis.

 

Näheres findest du unter Computerarchitektur und Betriebssysteme.

Datenbanken sind die Basis jeder komplexeren Applikation, sei es auf dem Desktop, im Web oder am Smartphone/Tablet. Deshalb ist die Konzeptionierung und Umsetzung von Datenbanken mit Systemen wie Oracle ein wichtiger Bestandteil unserer Ausbildung.

In den ersten beiden Jahrgängen befasst sich der Gegenstand mit Standardsoftware wie Office-Systemen und Bildbearbeitungsprogrammen. 

Näheres findest du unter Datenbanken und Informationssysteme.

In unserer informationsbasierten Welt sind Netzwerke und ihre Technologien die Grundlage jeder Kommunikation. Die Konzeption, die Einrichtung und das Management von sicheren Netzwerken ist deshalb ein Grundpfeiler unserer IT-Ausbildung.

Auch die Netzwerkkommunikation in Programmen ist wichtiger Teil dieses Gegenstands. 

Näheres findest du unter Netzwerksysteme und Cyber Security.

Software-Entwicklungen sind eine der komplexesten Arten von Projekten. Umso wichtiger ist es, als Software-Engineer die Abläufe bei der Planung und Durchführung von Software-Projekten zu kennen.

Vorgehensmodelle in klassischen und agilen Prozessen stehen dabei genauso im Vordergrund wie die praktische Anwendung in einem Softwareentwicklungsprojekt mit meist externen Auftraggebern aus der Wirtschaft.

Näheres findest du unter Systemplanung und Projektentwicklung.

Wirtschaft ist das zweite Standbein der Absolvent/innen der Informatik-Abteilung. Du erhältst im Gegenstand BWM eine fundierte kaufmännische Ausbildung, die es dir später ermöglicht, dein eigenes Unternehmen zu gründen und zu führen. 

Näheres findest du unter Betriebswirtschaft und Management.

Mobile Apps, Cloud Development und das Internet of Things sind die Schlüsselwörter der nächsten Zukunft. In diesem Schwerpunkt lernst du die Entwicklung von Cloud-Applikationen mit JavaScript, TypeScript und verwandten Technologien sowie die Entwicklung von Android Apps bereits ab dem 2. Jahrgang.

 

Näheres findest du unter Webprogrammierung und Mobile Computing.

Künstliche neuronale Netze scheinen derzeit an allen Ecken aufzutauchen und sind auch unter dem Begriff der künstlichen Intelligenz, des Machine Learning oder des Deep Learning bekannt. Sie haben ihren Platz in Themengebieten gefunden, die aufgrund ihrer Komplexität nicht durch Programme mit einfachen Regeln gelöst werden können. Als Paradedisziplin gilt die Bilderkennung, da eine Unmenge an Daten verarbeitet werden muss und diese Berechnungen nicht nach einfachen Wenn-dann-Regeln implementiert werden können.

 

Näheres findest du unter Data Science und Artificial Intelligence.