Zum Inhalt springen

Unsere Werkstätten - Fachpraxis hautnah

Ein wesentliches Merkmal einer HTL-Ausbildung ist neben dem Erlernen der fachtheoretischen Kentnisse auch deren praktische Umsetzung. Schüler der Elektronik-Abteilung können ihre praktischen Fähigkeiten von der ersten bis zur fünften Klasse schulen - im Werkstättenunterricht, im Prototypenbau und in den Werkstätten- bzw. Elektronik-Laboratorien.

Die Ausbildung in den Werkstätten umfasst die folgenden Schwerpunkte:

Hier kannst du das richtige Bearbeiten von verschiedenen Werkstoffen erlernen und üben; du wendest facheinschlägige Messmethoden an und lernst die dazu notwendigen Messgeräte kennen.

Die manuelle und maschinelle Bearbeitung von Kunststoffen, verschiedene Klebetechniken und auch Recycling von Kunststoffen sind hier die wesentlichen Inhalte.

Hier geht es um die Sicherheit in elektrischen Anlagen, dem Aufbau und Anschluss sowie der Inbetriebnahme von elektrischen Betriebsmitteln. Du lernst verschiedene Verbindungstechniken der Elektronik kennen sowie das Konfektionieren von Verbindungen und Systemen.

Hier werden verschiedene Geräte gefertigt, zusammengebaut und in Betrieb genommen.

Die Leiterplatte ist ein wesentlicher Bestandteil elektronischer Geräte. Hier wird die Fertigung, die visuelle und elektrische Prüfung erlernt und geübt. Der Entwurf und die Fertigung erfolgt mit Unterstützung des Computers.

In der Elektronik werden immer kleinere Bauteile eingesetzt. Hier wird der Umgang mit diesen Bauteilen erlernt. Auch verschiedene Verarbeitungs- und Reparaturtechniken können in dieser Werkstätte angewendet werden.

Du lernst die verschiedenen Bauformen sowie die Kennzeichnung der elektronischen Bauteile kennen, auch die Inbetriebnahme und Reparatur elektronischer Schaltungen wird hier vermittelt.

Es geht dabei um den Aufbau, die Inbetriebnahme und Prüfung sowie der Reparatur von Netzteilen, Verstärkern und verschiedenen Geräten der Consumer-Electronics.

Auswahl und Anwendung geeigneter Messgeräte sowie die systematische Fehlersuche sind hier der Schwerpunkt.

Ein wesentlicher Teil unseres Ausbildungsschwerpunktes ist die Programmierung und die Inbetriebnahme von elektronischen Steuerungen, Regelungen und Leitsystemen.

Hier übst du das Konfektionieren und die Inbetriebnahme von Computersystemen. Du lernst die verschiedenen Schnittstellen und Datenübertragungseinrichtungen kennen. Auch die Fehleranalyse und die Dokumentation sind hier ein wichtiges Thema.

Du beschäftigst dich hier mit der Messung und Fehlersuche an Elektronikbausteinen. Auch die Mikrocontroller lernst du hier kennen.

Verlegen, zurichten und prüfen von Datenleitungen und Kabeln wird hier geübt. Verteiler und Anschlussdosen werden konfektioniert, verschiedene Netzwerkkomponenten installiert und parametriert.

Hier gibt es Übungen an verschiedenen Kommunikationseinrichtungen.