Zum Inhalt springen

Programmierung

Du lernst die Syntax, Befehle, Grundstrukturen der Programmiersprachen C und C++ kennen. Du kannst die Funktionalität von Softwaremodulen anhand des Quellcodes nachvollziehen und du kannst deine Programmierkenntnisse auf komplexe Aufgabenbereiche anwenden.

Softwareentwicklung

Du lernst Standardalgorithmen und Datenstrukturen sowie die Sprachmittel der Objektorientierung kennen. Du kannst fachspezifische Algorithmen auswählen und einsetzen sowie Algorithmen und Datenstrukturen hinsichtlich Laufzeit und Speicherbedarf abschätzen. Außerdem lernst du, Sofware nach moderenen Vorgehensmodellen zu entwickeln.

Hardwarenahe Programmierung

Hier lernst du, wie Mikrocontroller funktionieren und wie diese programmiert werden. Du lernst, Software für Mikrocontroller bzw. -systeme zu erstellen, diese in Betrieb zu nehmen, zu testen und zu dokumentieren. Außerdem erfährst du, wie man hardwarenahe Programmteile hinsichtlich Code- und Laufzeiteffizienz evaluiert.

Datenbanken und Web- und Netzwerkprogrammierung

Hier wird dir der Aufbau und das ergonomische Design von Webseiten näher gebracht. Du lernst den Unterschied zwischen client- und serverseitigen Technologien kennen, weiters wie man Server einrichtet und diese innerhalb eines vorgegebenen Netzwerkes zur Verfügung stellt.

Du lernst auch Datenbanken kennen, kannst Datenbankentwürfe interpretieren, eine Abfragesprache auf Datenbanken anwenden und Datenbankstrukturen hinsichtlich ihrer Integrität bewerten.

Betriebssysteme

Hier lernst du die wesentlichen Komponenten eines modernen Betriebssystems kennen. Du verstehst deren Aufgaben und kannst ein vorgegebenes Betriebssystem nützen.

Du kannst elementare Betriebssystemkomponenten auf ihre Ressourceneffizienz hin evaluieren und elementare Funktionen eines Betriebssystems erstellen.