Zum Inhalt springen

Air Hockey Roboter

Das Ziel dieser Arbeit war es, einen Air-Hockey-Tisch aufzubauen, bei welchem ein Mensch gegen einen intelligenten Roboter spielt.

Anfang April wurde die Diplomarbeit „Air-Hockey-Robot“ der Elektronik-Maturanten Florian Kloiber, Michael Marth und Michael Kumpitsch an den Auftraggeber HTL Pinkafeld übergeben. Diese Diplomarbeit wurde von Prof. Dipl.-Ing. Robert Pöttler betreut.

Für die Umsetzung der notwendigen Spielfunktionen, wie z.B. die Schwebefunktion des Pucks, automatische Steuerung des Roboter-Pushers, sowie Licht- und Soundeffekten ist interdisziplinäres Fachwissen im Bereich der Elektronik und Mechanik erforderlich.

Eine Kamera, welche mit einem Raspberry Pi verbunden ist, erkennt den Puck und berechnet bei jeder Bewegung den zukünftigen Weg des Pucks. Die vorausberechneten Koordinaten werden über eine serielle Kommunikation an den Arduino gesendet. Der Roboter-Pusher wird mit Hilfe des Arduino und zweier Schrittmotoren zweidimensional bewegt. Fällt ein Tor auf der Roboterseite, so wird der Puck automatisch wieder ausgeworfen. Der Puck, sowie einige mechanische Teile zur Bewegung des Roboter-Pushers wurden 3D gedruckt.

Ein Display mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche dient zur Einstellung von verschiedenen Schwierigkeitsstufen sowie von Test- und Demo-Funktionen.

Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=ziCEOqg2-5s