Zum Inhalt springen

Elektronik-Maturanten entwickeln smarte Wallbox für Elektroautos

Im Rahmen der Diplomarbeit „Dynamische Ladestromregelung für E-Autos“ entwickelten die Elektronik-Maturanten Christoph Hintergräber und Thomas Golec eine Lösung, die ganz im Sinne der Umstellung auf erneuerbare Energieträger steht. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dipl.-Ing.(FH) Ing. Harald Stipsits, BEd.
Ziel der Diplomarbeit ist es, eine intelligente Regelung zu entwickeln, welche die Ladeleistung eines E-Autos an den vorhandenen Überschuss einer Photovoltaikanlage anpasst. Dabei wird der am eigenen Dach produzierte Strom effizient genutzt und auf den Zukauf von Strom aus dem Netz verzichtet.

Für den Fall, dass die Kraft der Sonne nicht ausreicht oder nur die Nacht für den Ladevorgang zur Verfügung steht, haben die beiden Maturanten einen zusätzlichen Betriebsmodus entwickelt. Dieser ermöglicht die Vorteile eines stundenaktuellen Stromtarifs zu nutzen. Der Ladevorgang wird automatisch so geplant, dass die Gunst der Stunde genutzt wird und in Zeiten günstiger Strompreise geladen wird.

Wenn zum aktuellen Zeitpunkt besonders viel Energie durch erneuerbare Energieträger (Sonne, Wind) in das Stromnetz eingespeist wird, kann es sogar sein, dass der Strompreis in den negativen Bereich rutscht. Das bedeutet, dass Stromkundinnen und Kunden für jede in diesen Zeiten verbrauchte kWh Geld erhalten, anstatt zu bezahlen. Die „Dynamische Ladestromregelung für E-Autos“ ermöglicht es, dieses Phänomen geschickt zu nutzen.

Während der Projektarbeiten wurde Know-how aus den verschiedensten Bereichen der Elektronik, wie Hardware-Design, Schaltschrankbau, Platinenfertigung, sowie Mikrocontrollerprogrammierung und Webserverimplementierung angewendet.  

Ein persönliches Anliegen der Diplomanden war es, ein Projekt zu entwickeln, welches eine sinnvolle und nützliche Anwendung findet, die ganz im Sinne aktueller technischer Entwicklungen steht.
Die realisierte Lösung ist bereits seit Monaten beim Auftraggeber Familie Golec in praktischer Verwendung.
Die außerordentlich hohe Qualität der Diplomarbeit hat auch die Jury des BECOM Innovation Awards überzeugen können, welche das Projekt mit dem 1. Platz und 2000€ gewürdigt hat.