Zum Inhalt springen

4. Jahrgang

Im vierten Jahrgang liegt der Schwerpunkt beim Programmieren der Steuerungen (SPS - Speicherprogrammierbaren-Steuerungen). Auch das Gestalten der elektrischen Pläne gehört hier dazu.

SPS-Programmierung

Zuerst wird dir die Programmiersprache für Speicher-Programmierbaren-Steuerungen (SPS) beigebracht. Umgesetzt wird dies an einfachen Beispielen, wie die Programmierung einer Garagentorsteuerung oder einer Parkgarageneinfahrt.

Arbeiten an realen SPSen

Danach erlernst du den Umgang und die Programmierung von realen SPSen. Dabei werden Siemens-Steuerungen und Siemens-Entwicklungssoftware der neuesten Generation verwendet.

Lösung komplexer Problemstellungen

Für reale Maschinen, wie z.B. einer Sortieranlage, einem Getränkeautomat oder einer ganzen Fertigungsstraße wirst du die Ablaufpläne erstellen und testen. Die Bedienung dieser Maschinen erfolgt über Touch-Panels.

Sensoren kennenlernen

Damit Maschinen intelligent arbeiten können, benötigen diese auch Sensoren. Du lernst den Aufbau, die Funktion und Eigenschaften wichtiger digitaler Sensoren (z.B. Lasersensor) und analoger Sensoren (z.B. Temperatursensor) kennen.

Elektrische Pläne erstellen

Du lernst, wie man elektrische Pläne für Maschinen gestaltet und zeichnet. Dabei kommen moderne CAD-Programme zum Einsatz.

5. Jahrgang

Im fünften Jahrgang werden mit den Themen Sicherheitstechnik und Kommunikationstechnik weitere wichtige Bereiche der Automatisierungstechnik angeboten und behandelt. Dass eine Maschine einwandfrei funktioniert, reicht heute nicht mehr. Eine Maschine muss auch sicher im Umgang für den Bediener und den Menschen sein.

Europäische Richtlinien und Normen

Anhand der Richtlinien und Normen kannst du Risikoanalysen für Maschinen erstellen und daraus passende Sicherheitseinrichtungen (z.B. Sicherheitstürabschaltung, Not-Halt-Schaltungen, ...) auslegen und gestalten.

Schaltungsumsetzung

Die Umsetzung der Schaltungen erfolgt im Labor mit den neuersten Sicherheits-SPSen. Die Ausstellung einer Konformitätserklärung und des CE-Kennzeichens sollten den sicheren Umgang mit einer Maschine dokumentieren.

Bussysteme

Das Internet spielt nicht nur im privaten Bereich eine wichtige Rolle, auch Maschinen und SPSen sind heute durchgehend mit Bussystemen vernetzt. Du lernst das Grundwissen von Bussystemen (wie Ethernet-TCP/IP, Profinet, Profibus, AS-Interface) kennen.

Internet und Fernwartung

Beweggründe für das Internet sind Produktionsdaten, die an die Büroebene übergeben werden, sowie Produktionsvorgaben von der Arbeitsvorbereitung. Auch das Bedienen einer Maschine übers Internet und die Fernwartung spielen eine wichtige Rolle.

Labor und Werkstätte

All das wird mit praktischen Beispielen an realen Maschinen in den Werkstätten umgesetzt. Die folgenden Bilder geben dir einen kleinen Überblick.