Mitte Oktober fand die erste Entrepreneurship-Week an der HTL Pinkafeld mit der dritten Informatik-Klasse 3BHIF statt. Zwei externe Trainer, Martin Rudolf von der WU Wien, Entrepreneurship Avenue, und Vivian Schulter, Personalentwicklerin und Start-up-Unterstützerin, weckten den Unternehmergeist bei den Schülerinnen und Schülern und begleiteten sie beim Finden von Geschäftsideen, deren Weiterentwicklung bis zur Validierung und Präsentation der Ideen.
Die Jugendlichen waren bei der Themenwahl frei, wobei als Problemfelder ihre persönlichen Interessen und Erfahrungen aus dem Alltag sowie gesellschaftliche Trends dienten. Im Vorfeld zur Entrepreneurship-Week wurde ein Problemjournal geführt, aus denen sich dann die Geschäftsideen herauskristallisiert hatten. Während der Week wurde an der Geschäftsidee gefeilt, sie wurde von allen Seiten beleuchtet, eine Umfrage dazu gemacht und schließlich eine Präsentation dazu ausgearbeitet. In einem 3minütigen Pitch mit anschließenden Fragen der Jury legten die Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll ihr Geschäftskonzept dar.
Als Juroren fungierten Johann Steszgal, Business Angel, Sandra Müllner, Aurelia Invest, Martin Trink, Leiter Südhub sowie Felix Koller, Co-Founder und CEO von Schü, alle vier namhafte Persönlichkeiten aus der Praxis. Sie zeigten sich von den Ideen der Schülerinnen und Schüler begeistert und hoffen, dass möglichst viele Ideen in die Praxis umgesetzt werden.
Auf dem ersten Platz landete „Troja Technologies“ (open source tool für Programmierer), Platz 2 und 3 ging ex equo an „Save2drink“ (Aufspüren von KO-Tropfen in Getränken) und „Sportconnect“ (App zum Finden von gleichgesinnten Sportinteressierten).
Die von Wirtschaftsprofessorin Silke Zapfel organisierte und begleitete Entrepreneurship-Week ist eine Initiative des Bildungs- und des Wirtschaftsministerium, der WKO, von Austrian Startups sowie von ifte.at und soll das unternehmerische Denken und Handeln bei den Jugendlichen fördern.