Zum Inhalt springen

Fachtheorie

In diesem Gegenstand werden folgende Fachgebiete unterrichtet:

  • Gleichstrom-,Wechselstrom- und Drehstromtechnik
  • Messtechnik
  • Installationstechnik
  • Photovoltaik
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Leittechnik

Die Elektrotechnik spielt in nahezu allen Gewerken in der Gebäudetechnik eine wichtige Rolle. Das beginnt bereits bei der Erzeugung - idealerweise mit Windkraft, Wasserkraft und Photovoltaik und setzt sich in der effizienten Nutzung fort.

Durch die Umsetzung von Smart Home werden Gebäude "intelligent" - Heizung, Licht, Jalousien, Lüftungen usw. können über Handys und Tabletts gesteuert werden. Das ermöglicht neben der Komfortsteigerung auch eine Energieeinsparung.

Werkstätte und Labor

Die praktische Ausbildung beginnt im 2. Jahrgang mit einfachen Schaltungen und geht dann über auf die Installationstechnik. Parallel dazu werden Grundschaltungen der Lichttechnik und die Elektroinstallation praktisch umgesetzt.

Der Werkstättenunterricht setzt sich dann mit Steuerungstechnik fort - Schützschaltungen und Steuerungen in der Gebäudetechnik werden praktisch aufgebaut.

Im Betriebs- und Werkstättenlabor werden vertiefende Anwendungen der Elektrotechnik in der Gebäudetechnik unterrichtet. Dazu zählen:

  • Messtechnik - Messung von Strömen, Spannungen und auch von nichtelektrischen Größen (Temperatur, Volumenstrom, usw.)
  • Steuerungstechnik - Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen
  • Gebäudeleittechnik - KNX Bussystem, Umsetzung von Smart Home in der Gebäudetechnik