Zum Inhalt springen

 

Fachtheorie

In diesem Gegenstand werden folgende Fachgebiete unterrichtet:


• Wärme –und Strömungslehre
• Systeme von Heizungsanlagen
• Wärmebereitstellung
• Wärmeverteilung
• Wärmeabgabesysteme
• Gasversorgung


Die Heizungstechnik spielt in der Gebäudetechnik eine zentrale Rolle. Dabei ist es wichtig, die Wärme zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Ort zu bringen – das schafft Behaglichkeit.

Bei der Erzeugung der Wärme- idealerweise mit Holz, Pellets, Solar oder durch Wärmepumpen kann langfristig der Treibhauseffekt gemindert werden und setzt sich durch die effiziente Nutzung der Wärme fort – das ist gelebter Umweltschutz!

Werkstätte und Labor

Das Wissen, welches ab dem 1. Jahrgang im Theorieunterricht über die Heizungstechnik erlangt wird, wird ab dem 2. Jahrgang in die Praxis umgesetzt. Die praktische Ausbildung beginnt mit den Einbauteilen und der Verbindungstechnik von Heizungsanlagen. Dabei werden zu Beginn zum Beispiel Heizkörper und eine Fußbodenheizung installiert. Weiters werden die Baugruppen, die Wärmedämmung und die Komponenten von Wärmeerzeugung, -verteilung und -abgabe behandelt.

Der Laborunterricht ab dem 4. Jahrgang befasst sich mit der Planung, Inbetriebnahmen und der Regelung von heizungstechnischen Anlagen. Die Daten von Heizungsanlagen werden gemessen, analysiert und dokumentiert.