Zum Inhalt springen

Fachtheorie

In diesem Gegenstand werden folgende Fachgebiete unterrichtet:

  • Wasser als Lebensmittel - Trinkwasserhygiene
  • Wasserversorgung
  • Abwasserentsorgung
  • Warmwasserbereitstellung
  • Entwurf, Planung und Berechnung von Sanitäranlagen
  • Sanitäre Bauelemente und Feuerlöscheinrichtungen

Die Sanitärtechnik spielt im Lebensraum des Menschen eine zentrale Rolle. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Trinkwasserhygiene, sei es während der Bauphase von Gebäuden oder im späteren Betrieb. Wichtig ist es dabei, sauberes Wasser mit entsprechenden Temperaturen zu den Menschen zu bringen – das schafft Lebensfreude.

Werkstätte und Labor

Die praktische Ausbildung beginnt im 1. Jahrgang mit einfachen Bearbeitungen von sanitären Rohrwerkstoffen.

In den darauf folgenden Jahrgängen wird das erlernte Fachwissen aus der Fachtheorie praktisch angewendet. So werden unter anderen sanitären Installationen wie zB. WC-Installationen, Verlegung der Abwasserleitungen, oder auch Waschtisch Montagen durchgeführt.

Im Sanitärlabor werden vertiefende Anwendungen der Sanitärtechnik durchgeführt. Dazu zählen:

  • Warmwasserversorgungsanlagen nach hygienischen Gesichtspunkten planen, ausführen, betreiben, überwachen und sanieren
  • Das Betriebsverhalten von Warmwasserbereitungsanlagen beurteilen und Zirkulationssysteme hydraulisch einregulieren
  • Pumpenlehre
  • Trinkwasserversorgungsanlagen dimensionieren Wasseraufbereitungsanlagen beschreiben und ausschreiben