Zum Inhalt springen

Berechnung des Heizwärmebedarfs eines Einfamilienhauses

Die Diplomarbeit „Betrachtung rechnerischer Einflussfaktoren auf die Berechnung des Heizwärmebedarfs am Beispiel eines Einfamilienhauses“ wurde von den Gebäudetechnik-Maturanten des Abendkollegs Hakan Ciger, Abdullah Ibrahimi und Milan Kovesdi erarbeitet.

Ziel der Arbeit war es, für ein Einfamilienhaus verschiedene Rechnungsparameter in der Energieausweisberechnung zu verändern und so die optimalste Variante für das Haus herauszufinden. Das bedeutet, dass sich die Gruppe einerseits sehr intensiv mit der Berechnungsmethode des Energieausweises aber auch mit den rechtlichen Rahmenbedingungen auseinandergesetzt hat. Zur Berechnung wurde ein händisches Verfahren und ein digitales Verfahren mit dem Programm Ecotech Gebäuderechner 3.3 verglichen. Außerdem wurde ein und dasselbe Gebäude hinsichtlich Ausrichtung, Fenstergröße, Beschattung und Heizungssystem verändert, um zu sehen, wie sich dies rechnerisch auswirkt. Diese Erkenntnisse können künftig in den Planungsprozess einfließen. Gleichzeitig wurde auch die Bewertung des Fußabdruckes und der Lebensraumqualität an die Berechnung angeschlossen, um nicht nur den Heizwärmebedarf sondern auch Baustoffauswahl, Flächenverbrauch, etc. in die Betrachtung zu inkludieren.

Prof. Judith Fenz betreute die Diplomarbeit und lobte bei der Übergabe die gelungenen Vorschläge und die hervorragende Zusammenarbeit.