Zum Inhalt springen

AUVA-Sicherheitsvortrag für Gebäudetechnik-Schüler*innen

Für die ersten Gebäudetechnik-Klassen der HTL Pinkafeld stand kürzlich ein von Werkstättenleiter Prof. Stefan Singraber organisierter AUVA-Vortrag auf dem Programm. Sicherheit hat die oberste Priorität im fachpraktischen Unterricht.

DI(FH) Christof Tallian, zuständig für den Fachbereich Maschinensicherheit, Lüftungstechnik und Holztechnik in der AUVA-Außenstelle Oberwart, und Ing. Anton Kerschbaum, zuständig für die Prävention im Fachbereich Bau in der AUVA-Außenstelle Oberwart informierten über verschiedene Sicherheitsaspekte bei praktischen Arbeiten.

Einstieg in die Thematik waren allgemeine Informationen über die Aufgaben und Leistungen der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt, die sich um Arbeitsunfälle und Wegunfälle zum Arbeitsplatz sowie Berufskrankheiten kümmert. Besonders im Focus stand dann der Arbeitnehmerschutz, der auch die Schülerinnen und Schüler im Unterricht betrifft. Das beginnt bei den Pflichten des Arbeitsgebers, geht über den sicheren Umgang mit Arbeitsmitteln und endet bei der persönlichen Schutzausrüstung. Viele Vortragsinhalte wurden durch Erfahrungen sowie Beispiele und Bilder aus der Praxis begleitet, die den Vormittag sehr praxisnah und kurzweilig gestalteten.

Im Vorfeld wurde in den Werkstätten der HTL Pinkafeld bereits eine Sicherheitsbegehung durchgeführt. Daher konnte ganz gezielt auf mögliche Situationen im Werkstättenunterricht eingegangen werden. Anhand von Bildern aus der Blechbearbeitung, der Zerspannungstechnik (CNC und Dreherei), der Öko-Werkstätte und der Installation-Werkstätte wurden Gefahrenstellen besprochen und gezeigt, wie Unfälle vermieden werden können.

Mit diesem Sicherheitsvortrag, der in dieser Form auch im nächsten Schuljahr wieder geplant ist, wird versucht die Schülerinnen für Gefahren zu sensibilisieren. Durch Information, Prävention und laufende Sicherheitsbegehungen inkl. Arbeitsplatzevaluierungen sollen Unfälle verhindert werden. Werkstättenleiter Singraber bedankte sich zum Abschluss sehr herzlich bei den beiden Vortragenden.