Zum Inhalt springen

Gebäudetechnik – Eine Ausbildung der Vielfalt

Die Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik ist ideal für junge Menschen, die die Vielfalt lieben.
Sie ist gedacht für junge Leute, die die Umwelt schützen und neue, nachhaltige Energien einsetzen wollen, die gerne an Projekten arbeiten und Gebäude als Lebensraum gestalten wollen. In der Gebäudetechnikabteilung finden Theorie und Praxis gleichwertig zueinander – sei es in modernen Laboreinrichtungen oder in attraktiven Werkstätten.

Nach einer 5jährigen Ausbildungszeit erwirbt man neben der Matura eine interessante Ingenieursausbildung, die in ihrer Vielfalt einzigartig und sehr gefragt ist. Unsere Bildungspartner - mittlerweile rund 60 namhafte Wirtschaftsbetriebe im Bereich der Gebäudetechnik aus der gesamten Ostregion und darüber hinaus - bestätigen uns das immer wieder und geben unseren jungen Absolventinnen quasi eine Jobgarantie!

• Stundentafel 
• Lehrplan 
• Bildungspartner der Wirtschaft   

Ausbildungsinhalte

Neben einer technisch- naturwissenschaftlich geprägten, aber auch humanistisch orientierten Ausbildung, die zur Matura führt, finden sich schwerpunktmäßig vor allem folgende Ausbildungsinhalte:

Eine Übersicht findest du auch unter Ausbildungsinhalte

Zusatzausbildung: Brand- und Zivilschutz

Einzigartig in Österreich ist die Möglichkeit, sich in der Tagesschule für Gebäudetechnik auch in „Brand- und Zivilschutz“ ausbilden zu lassen. Neben der Schulausbildung kann man sich zum/r „Feuerwehrmann/frau“ bzw. zum/r „Rettungssanitäter/in“ ausbilden lassen – um sich so eine Sozialkompetenz höchsten Ranges anzueignen.

Details zur Zusatzausbildung Brand- und Zivilschutz

Zusatzausbildung: Fußball

Wir bieten dir zusätzliche Trainingseinheiten. Diese, sowie die regulären Turnstunden erfolgen immer in Abstimmung mit den Vereinen, damit das Belastungsniveau in Summe nicht zu hoch wird.

Während der Meisterschaft werden diese Einheiten überwiegend regenerierenden Charakter haben. In der spielfreien Zeit legen wir dabei Wert auf Athletik-, Koordinations- sowie Stabilisationsübungen. Diese Einheiten werden von unseren ausgebildeten Fußballtrainern geleitet.

Details zur Zusatzausbildung Fußball

Abteilungsvorstand
OStr. Dipl.-Ing. DDr. Adalbert Schönbacher

Bei Fragen steht Ihnen unser Abteilungsvorstand jederzeit zur Verfügung.

Raum: H-203 (Hauptgebäude, 1. Stock)
Tel: 0043 676/9399695
E-Mail: adalbert.schoenbacher@htlpinkafeld.at