Zum Inhalt springen

Bautechnik-Schüler mit Erasmus-Projekt in Sizilien

Nach langer pandemiebedingter Pause konnte das Erasmus-Projekt „Let‘s build tomorrrows life space“ von Partnern aus Italien, Portugal, Estland, Martinique, Slowenien und Pinkafeld im Frühjahr 2022 wieder mit einem Präsenztreffen weitergeführt werden. Das Ziel der sechs Bautechnik-Schüler und ihrer begleitenden Lehrer der HTL Pinkafeld Prof. Wolfgang Leeb und Prof. Michael Petrakovits sowie der anderen Teilnehmer*innen des Treffens war diesmal Catania auf Sizilien.

Die Schüler*innen des lokalen Projektpartners Liceo Scientifico e Linguistico Principe Umberto di Savoia hatten ein beeindruckendes Empfangsprogramm vorbereitet. Nach einer gegenseitigen Vorstellungsrunde führten die Gastgeber durch die Schule und informierten über ihren Schulalltag. Am Nachmittag wurde die Innenstadt von Catania und deren wichtigste Sehenswürdigkeiten erkundet.

In den folgenden Tagen standen Vorträge zu den Themen „Technologies for Photovoltaic solar Cells“, „From standards to nanostructures“, „Internet of Things“, „Digital Transformation“ und Workshops über Microcontrollers sowie Video- und Audio-Bearbeitung auf dem Programm, Arbeitssprache war Englisch.

An den Nachmittagen wurden Taormina, an dem sich zuerst ein griechisches und danach ein römisches Amphitheater befand, sowie die archäologischen Ausgrabungen und die Innenstadt von Syracuse auf dem Programm besichtigt. Eine Wanderung auf den 3000 Meter hohen und bei unserem Besuch schneebedeckten, in Wolken gehüllten Vulkan Ätna beinhaltete als kleiner Höhepunkt auch die Besichtigung einer Lavahöhle.

Wichtig für den ungezwungenen Informationsaustausch waren aber vor allem die gemeinsamen Abendessen und sonstigen Aktivitäten mit den Schüler*innen aus den anderen europäischen Ländern. Insgesamt war es eine an Eindrücken und Erlebnissen reiche und anstrengende Woche, die die Teilnehmer*innen sicher nicht mehr missen möchten.

Weitere Bilder