Zum Inhalt springen

Internationales Erasmus Plus-Projekt virtuell abgehalten

Mitte Oktober besuchten Schüler*innen der HTL Pinkafeld mit ihren Kolleg*innen aus Estland, Frankreich, Italien und Portugal im Zuge eines Erasmus Plus-Projektes virtuell eine technische Schule in Krysko. Der ursprüngliche Plan war, in Slowenien ein Smart Home für Bienen aus Holz zu entwickeln und zu errichten sowie die Bienenstöcke „smart“, also über eine App, zu überwachen, zu steuern und verschiedene Simulationen durchzuführen.

Da aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation ein Treffen vor Ort nicht möglich war, fand ein virtuelles Treffen statt, wo die Themen „No Bees No Life“, Timber Engineering und Smart Home online erarbeiten wurden. Dazu hatten sich unsere teilnehmenden Bautechnikschüler*innen bereits in den Wochen davor damit beschäftigt, um ihren internationalen Kolleg*innen ihre Sicht und ihr Wissen zu diesen Themen näher zu bringen.
Clemens Prenner und Jonas Tobitsch setzten sich mit der Schwarm-Intelligenz, den Bee-Algorithmen und deren technischen Anwendung auseinander. Maximilian Resch und Jonas Kneissl bereiteten die Themen „Sustainable Forestry“ und „The Shadow of Climate Change“ vor. Die fünfte Klasse der Holz- und Tiefbauabteilung hat im Rahmen eines Microcontroller-Workshops die Grundzüge der Smarthome-Steuerung kennengelernt und ausprobiert. 

Rückblickend konnten die teilnehmenden Schüler*innen viele neue Erkenntnisse aus dem virtuellen Besuch (Mobilität) in Krysko mitnehmen, drei weitere reale Treffen sind nach Sizilien, Portugal und Martinique geplant.
Die HTL Pinkafeld hat bereits jetzt die die Genehmigung, auch im Schuljahr 2022/23 und 2023/24 mit vier neuen Partnerschulen im Rahmen eines weiteren Erasmus Plus- Projektes europaweit zu kooperieren.

Weitere Bilder