Zum Inhalt springen

Erasmus-Projekt bringt internationale Gäste nach Pinkafeld

Im Zuge des Erasmus+ KA2 Projekts „Digitalization in Construction – House of European Volunteers“ sind Schüler/innen und Lehrer/innen aus Pforzheim (DE), Sibiu (RO) und Celje (SLO) Mitte März für eine Woche in der HTL Pinkafeld zu Gast.

Am ersten Tag wurden nach der Begrüßung den Gästen die Werkstätten und Labors der Bautechnik, Gebäudetechnik und Elektronik Abteilungen gezeigt. Am Vormittag brachte ihnen Schüler der 4. Hochbau-Klasse die 3D-Planung als Basis von BIM (Building Information Modeling) auf Englisch näher. Am Nachmittag stellten die SchülerInnen aller beteiligten Schulen ihre bisherigen Teilergebnisse zur Sanierung des Pilgerhauses der Kirchen Burg Hosman, das im Zuge des Projektes in ein Zentrum für Freiwillige umgebaut wird, vor.
Schüler/innen der 4. Holzbau-Klasse stellten ihre statischen Berechnungen und Ausbaukonzept für den Dachstuhl vor, Schüler/innen der 4. Hochbau-Klasse den Umbau des Erdgeschoßes und die 4. Gebäudetechnik-Klasste die Sanitärinstallationen.
Die Gäste aus Rumänien präsentierten die Heizung, die slowenischen Schüler/innen die Elektroinstallationen und die deutschen Gäste den Blitzschutz sowie weitere sicherheitstechnische Maßnahmen. Im Anschluss wurde gemeinsam daran gefeilt, alle Gewerke zu koordinieren sowie Aspekte des Denkmalschutzes und es wurden lokale Normierungen und Vorschriften diskutiert.

Die Übernachtungen erfolgen im STEP Gästehaus Pinkafeld.

Am zweiten Tag ging es in der Früh mit einem Workshop zur 3D Planung von Sanitärinstallationen weiter. In diesem wurden die Vorwand Installationen für die modernen Sanitärräume im „House of European Volunteers“ geplant und Materialauszüge erstellt. Im Anschluss fertigten die Schülerinnen und Schüler der 4 Nationen unter Anleitung der beiden Gebäudetechnik-Werkstättenlehrer Johann Fasching und Reinhard Dragosits eines der Elemente vor, die dann im Juni in Hosman/Rumänien in das historische Pilgerhaus eingebaut werden. Zwischenzeitlich gab es für die Betreuungslehrer eine Einführung in die Erasmus+ Plattform eTwinning die zur Projekt Steuerung und Dokumentation sowie zur Erstellung der Erasmus+ Projekt-Homepage genutzt wird.

Weitere Bilder