Zum Inhalt springen


Inhalte

Maßnahmen innerhalb des Qualitätskreislaufs, wie gelebte Feedback- und Evaluationsstruktur der Lehrenden, führen zu Qualitätssicherung und einer fortwährend positiven Schulentwicklung.

Die Wahrnehmung der Führungsaufgabe durch die Schulleitung, ein gut durchdachtes Prozessmanagement, ein aktives Krisen- und Konfliktmanagement, sowie das Erkennen und Organisieren von Personalentwicklungsmaßnahmen tragen zu einer ergiebigen Arbeitsweise und offenen Kommunikationskultur unter den Lehrenden bei.

Die Gestaltung eines von Wertschätzung geprägten Unterrichts, die Förderung individueller Fähigkeiten der Lernenden, das Nutzen von Synergien mit Bildungseinrichtungen und Betrieben, sowie eine lernbegleitende Leistungsfeststellung formen eine anregende Lernatmosphäre für die Lernenden.

Das Kreieren einer partnerschaftlichen Gemeinschaft der schulischen Partner (Lehrende, Lernende und Erziehungsberechtigte) sowie das Pflegen von wirtschaftlichen und kulturellen Außenbeziehungen und bildungsrelevanter Netzwerke schaffen für Lernende eine gut fundierte Basis hinsichtlich ihres Bildungsweges, sowie - in weiterer Folge - in Bezug auf einen beruflich erfolgreichen Werdegang.

Der Kompetenzaufbau durch die Lernenden sowohl in fachlicher, als auch in persönlicher Hinsicht ermöglicht den Übergang in weiterführende Bildungseinrichtungen oder den Einstieg in den Arbeitsmarkt. Die Zufriedenheit mit dem Lernangebot und das Wohlfühlen innerhalb der Bildungseinrichtung führen zur aktiven Beteiligung an Schulentwicklungsprozessen und einer Identifikation mit den Angeboten und Zielen der Schule.

Weitere Informationen zu QMS

auf dem QMS-Portal der Berufsbildenden Schulen