Zum Inhalt springen

Frauen für Technik begeistern

Mehr als 200 Schülerinnen nahmen in der ersten Schulwoche am Mädchen-Vernetzungstreffen an der HTL Pinkafeld teil. Ziel dieser Veranstaltung ist, jungen Frauen Mut zu machen, technische Berufe zu ergreifen. Dazu stellten drei erfahrene Frauen ihre Karrierewege in und mit der Technik vor.

Am 7. September 2023 war der Mehrzwecksaal der HTL Pinkafeld voller Schülerinnen, die am ersten Vernetzungs-Frühstück teilnahmen. Die Organisatorin der Veranstaltung, Professorin Birgit Stephan, ist selbst Gebäudetechnikerin und stellte den Teilnehmerinnen das Mentoringprogramm für Schülerinnen der größten berufsbildenden Schule im Burgenland vor.

Gabriele Strohriegel stellte ZONTA Burgenland vor, die Frauen vielseitig unterstützen und das Frühstück für die Teilnehmerinnen der Veranstaltung gesponsert haben.
Iris Ortner, Eigentümerin & CEO von IGO Industries schickte den jungen Frauen eine Videobotschaft. Darin sagte sie: „Ich bin ein Fan von diversen Teams. Nicht nur das Geschlecht, sondern auch Alter und Herkunft machen unser Wissensspektrum breiter und lassen uns leichter den Blick über den Tellerrand schaffen. In unserem Unternehmen stehen Ihnen als Frauen die Türen sperrangelweit offen.“

Höhepunkt des Vernetzungs-Frühstücks war ein Round-Table-Gespräch, moderiert von Barbara Rehling, Professorin für Fachtheorie Gebäudetechnik. Dabei erzählten drei Frauen in Führungspositionen von ihren Karrierewegen, gaben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und Tipps wie man sich als Frau in der nach wie vor von Männern dominierten Technikbranche durchsetzen kann. Aniko Benkö, Geschäftsführerin der IV Burgenland, Alexandra Winter, Geschäftsführerin von P&I Technisches Büro für Automatisierungstechnik GmbH und Caroline Biribauer, Geschäftsführerin von Biribauer Metallbau GmbH beantworteten dabei Fragen der Schülerinnen. Resümee: Junge Frauen sind gefragt als Technikerinnen und haben laut Benkö „sehr gute Karrierechancen“.

An den vier Abteilungen der HTL Pinkafeld für Bau- und Gebäudetechnik, Elektronik und Informatik/Informationstechnologie absolvieren im laufenden Schuljahr 245 Schülerinnen bzw. junge Frauen eine technische Ausbildung. Das ist der bisherige Höchststand der Frauenquote an der Schule mit 17,54 Prozent.

Weitere Bilder